Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Astrid Tschense Oesterle

    Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen
    Java-Monitoring-Infrastruktur in SAP NetWeaver '04
    Java monitoring infrastructure in SAP NetWeaver '04
    • This new Essentials guide provides you with the practical know-how needed to quickly and efficiently use the Java monitoring and supportability infrastructure of SAP NetWeaver '04. You get an in-depth look at all tools including their functionalities and learn how the monitoring infrastructure can vary in different system landscapes. A major focus is placed on explaining how collected data can be interpreted, and on providing you with expert instruction on how to filter out data that is most relevant to you. Troubleshooting is another core subject, dealt with in detail. Here, the focus is not on theoretical solutions but rather on the effects that the analyses and reactions of these solutions have on the performance and stability of the overall system.

      Java monitoring infrastructure in SAP NetWeaver '04
    • Dieses SAP-Heft vermittelt Ihnen das notwendige Praxis-Know-how, um schnell und effizient die Java-Monitoring- und -Supportability-Infrastruktur von SAP NetWeaver ’04 zu nutzen. Sie erhalten zunächst einen Überblick über alle Tools und deren Funktionen sowie über die Möglichkeiten, wie in unterschiedlichen Systemlandschaften die Monitoring-Infrastruktur aufgebaut sein kann. Den Hauptteil des Heftes macht die Interpretation der gewonnenen Daten aus: Hier erhalten Sie Anleitung, wie Sie aus der Vielzahl der Angaben diejenigen herausfiltern, die für Ihre Belange wichtig sind. Auch dem Thema Problembehebung wird viel Aufmerksamkeit gewidmet; im Mittelpunkt stehen dabei jedoch nicht theoretische Lösungsansätze, sondern es wird immer mit berücksichtigt, welche Auswirkungen Ihre Analysen und Reaktionen auf Performance und Stabilität des Gesamtsystems haben. Aus dem Inhalt: - Monitoring-Infrastruktur: Szenarien von Systemlandschaften, Setup der Monitoring-Infrastruktur - Supportability-Infrastruktur: Szenarien von Systemlandschaften, Setup der Supportability-Infrastruktur - Systemüberwachung: Monitoring-Werkzeuge, Interpretation der gewonnenen Daten, Administrator-Aktionen - Problem-Analyse: Analyse-Werkzeuge, Interpretation der gewonnenen Daten, Adminstrator-Aktionen

      Java-Monitoring-Infrastruktur in SAP NetWeaver '04
    • Die Bonner Germanistin und Musikwissenschaftlerin, Astrid Tschense, kategorisiert Schuberts Goethe-Vertonungen. Sie hebt Kompositionen mit interpretatorischen Gewicht auf Stimmungs- und Gefühlsnuancen hervor, stellt solche mit ironischem Gestus, intensiven Gefühlsausdrücken neben jene „im Sinne“ Goethes. Vor diesem Hintergrund setzt die Autorin die Schubertschen Lieder in Relation zu den im Goethe Gedicht erkennbaren „Autorenintentionen“, arbeitet Textmodifikationen heraus und korrigiert zum Teil lang überlieferte Fehldeutungen des Textes, - wo vom Goethischen Text gesprochen wurde, aber das Schubertsche Lied gemeint war. Am Beispiel der Schubertschen Vertonungen von Goethe-Gedichten thematisiert die Autorin Möglichkeiten, durch Musik auf Text Einfluß zu nehmen, sei es durch Verstärkung von Einzelaspekten, Veränderung der Stimmung oder auch Ironisierung des Textinhalts. Der Komponist ist nicht nur Interpret des Textes, er eignet sich den Text an und schafft - im äußersten Fall - ein neues Werk mit eigener Aussage, das ungleich der Summe aus Text und Musik ist. Der vorliegende Band ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Wirkungsgeschichte goethescher Gedichte und Franz Schuberts Lied-Kompositionen.

      Goethe-Gedichte in Schuberts Vertonungen