Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Manuela Motzko

    Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynxkarzinomen
    Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement
    Kiefergelenk und Kaustörungen
    • Kiefergelenk und Kaustörungen

      • 193pagine
      • 7 ore di lettura

      Voraussetzung für eine adäquate Therapie und Behandlung von Störungen im craniomandibulären und orofazialen System ist das ganzheitliche Verständnis über die Funktionsweise des Kiefergelenkes und Kauapparates. Die erfahrenen Autoren zeigen anschaulich und konkret, welche therapeutischen Interventionen bei Patienten mit Störungen im craniomandibulären und orofazialen System möglich sind: • Anatomie und Physiologie der Zähne, des Kiefers und des Kauens• Biomechanische und funktionelle Einschränkungen• Möglichkeiten der Therapie wie Manuelle Therapie, Osteopathie, Tape-Anlage, zahnmedizinische Schienenversorgung und logopädische InterventionenZahlreiche Fotos und Tabellen helfen bei der Befunderhebung und Einschätzung der Störung. Ein praxisnahes Buch für alle Ärzte und Therapeuten, die Patienten mit Dysphagie behandeln: Therapeuten wie Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten sowie Osteopathen und Zahnärzte, Ärzte unterschiedlicher Fachrichtungen.

      Kiefergelenk und Kaustörungen
    • Der Umgang mit jungen Trachealkanülenpatienten kann bei Angehörigen und Pflegekräften Unsicherheit hervorrufen, insbesondere bei Eltern, die ihrem Kind kompetente Hilfe bieten möchten. Dieser Ratgeber unterstützt sie im Umgang mit der Trachealkanüle und hilft, Unsicherheiten abzubauen sowie mögliche Komplikationen zu vermeiden. Die Autorinnen bündeln ihre jahrelange Erfahrung und beantworten verständlich zentrale Fragen, wie die Unterschiede zwischen Tracheotomie, Tracheostomie und Tracheostoma, die Gründe für eine Tracheostomie bei Kindern sowie die Auswirkungen auf Atmung, Schluckvorgang und Sprachentwicklung. Zudem wird erläutert, wie man Schluckstörungen erkennt, wann Ernährungssonden sinnvoll sind und welche Besonderheiten bei beatmeten Kindern zu beachten sind. Im Notfall wird ebenfalls auf wichtige Maßnahmen hingewiesen. Der Leser erhält einen Überblick über verschiedene Kanülenarten und Anwendungstechniken. Praktische Tipps, etwa zum Absaugen und Wechseln der Kanüle, den Besonderheiten blockbarer Trachealkanülen sowie zur Mund- und Zahnpflege, helfen, den Alltag mit dem Kind so angenehm und unkompliziert wie möglich zu gestalten.

      Pädiatrisches Trachealkanülenmanagement
    • Auch in der Sprachtherapie ist die Krebsbehandlung zunehmend Thema. Verbesserte operative Methoden und neue Wege in der sprachtherapeutischen Versorgung fordern von Medizinern und Therapeuten detaillierte Kenntnisse in der Behandlung von Kehlkopf- und Rachenkarzinomen. Wer mit diesen Patienten verantwortungsvoll arbeiten will, braucht vollständiges und aktuelles Wissen. Dafür bietet dieser Titel das optimale Fundament: medizinische Grundlagen des Krebsbefalls operative Versorgung sprachtherapeutische Diagnostik und Therapie (Dysphagie- und Stimmtherapie) im Anhang: Wort- und Textlisten für die Therapie, Adressen von Kontakt- und Beratungssstellen u. v. m. Hervorragend als Lehrbuch an Schulen und Universitäten für Logopädie und Sprachheilpädagogik geeignet!

      Stimm- und Schlucktherapie nach Larynx- und Hypopharynxkarzinomen