This is your guide to producing top quality feed! From the science of animal feeds and nutrition to additives and technology, from mixed feed optimization to quality management – „Principles of Mixed Feed Production“ · tells you everything about production processes · is based on the world's leading technology · shows you how to produce cost-efficiently Concise information about the steps which have to be taken in order to produce good feed is paired with practical guidelines and advice. This book is intended as an easy to use tool keeping you ahead of your day-to-day work. The presentation is descriptive, practical and enriched with many examples. It is directed to readers in the international feed manufacturing and related industries. Contents: - introduction to the science of animal feeds and nutrition - mixed feed optimization, quality management and legal aspects - individual feeds and ways in which they may be used - additives used in mixed feeds - comprehensive information concerning the individual steps and technology involved in mixed feed production - quality of mixed feeds
Jens Kersten Libri






Resilienz und Schockereignisse
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Schockereignisse, d. h. Schadensereignisse, die schnell eintreten und schnell wieder abklingen, z. B. Flut- und Brandkatastrophen rücken in Deutschland regelmäßig nach solchen Ereignissen in das Bewusstsein der Menschen. Obwohl die Ereignisse schnell abklingen, haben sie oft lanfristige Auswirkungen. Das Buch ist als Ergänzung zu den Titeln "Resilienz und kritische Infrastrukturen" und "Resilienz und Pandemie" konzipiert und thematisiert die Erkenntnisse aus den Schockereignissen der letzten Jahre. Und leitet daraus Empfehlungen für den Umgang mit solchen ab.
Rechtsfragen der ökologischen Stadterneuerung
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Klimaschutz und Energieeffizienz stehen im Mittelpunkt der Stadtentwicklung im Kontext des Klimawandels. Das Buch untersucht, wie planerische Instrumente wie Bauleitpläne und städtebauliche Verträge zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beitragen können. Zudem wird die dynamische Entwicklung des Energiefachrechts analysiert und deren Einfluss auf das Städtebaurecht betrachtet. Es werden Notwendigkeiten und Potenziale zur Weiterentwicklung ökologischer Stadtentwicklung herausgearbeitet, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtgestaltung zu fördern.
Ambivalenzen der Gleichheit
Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation
Unsere Gesellschaft entwickelt gegenwärtig ein neues Verständnis von Gleichheit. Gesellschaft und Politik müssen auf soziale Ungleichheit reagieren, Diskriminierung verhindern und mit Identitätspolitiken umgehen. Doch was verbindet und was unterscheidet diese Dimensionen der Gleichheit bzw. Ungleichheit? Die Beiträger*innen des Bandes plädieren dafür, dass soziale Ungleichheit, Antidiskriminierung und Identitätspolitiken nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Vielmehr gilt es, auf der Grundlage sozialer Anerkennung ein mehrdimensionales Verständnis von Gleichheit zu entwickeln, das Hierarchien von Ungleichheit und vor allem auch Kompensationsspiralen vermeidet
In offentlichen Gutern begegnet sich unsere Gesellschaft selbst. Die Burgerinnen und Burger sind auf offentliche Guter angewiesen, um sich frei und gleich zu entfalten und den sozialen Zusammenhalt demokratisch zu gestalten. Der demografische, neoliberale und digitale Strukturwandel und die sozialen und pandemischen, okonomischen und okologischen, energiepolitischen und militarischen Krisen fordern offentliche Guter heraus. Deshalb muss der liberale Verfassungsstaat offentliche Guter gewahrleisten, das Recht der Burgerinnen und Burger auf offentliche Guter garantieren, die zivilgesellschaftliche Produktion offentlicher Guter regulieren, neue digitale und okologische offentliche Guter anerkennen und vor allem die Zukunft offentlicher Guter sichern.
Das Soziale-Orte-Konzept
Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft
»Natur hat man zu haben«: Dieses Motto der modernen Gesellschaft führte zum Raubbau an der Natur. Artensterben, die Vermüllung der Meere und die Klimakatastrophe sind die Folgen. Deshalb ist eine ökologische Transformation unserer Gesellschaftsordnung notwendig. Für eine staatsrechtliche Wende. Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Entwicklung des liberalen und demokratischen Wohlfahrtsstaats zu einer ökologischen Verfassungsordnung. Es analysiert den ökologischen Status Quo des Grundgesetzes, weist auf den ökologischen Entwicklungsbedarf hin und zeigt, wie ein ökologisches Grundgesetz gestaltet werden könnte. Konkret formuliert es Vorschläge für eine Reform der Grundrechte, der Staatsstrukturprinzipien und des gesamten Staatsorganisationsrechts
Im Dezember 2023 verabschiedete die Bundesregierung eine »Strategie gegen Einsamkeit«. Gesellschaft und Politik haben mittlerweile die Bedeutung dieser Emotion in allen sozialen Lebensbereichen erkannt. Einsamkeit ist das Gefühl eines Mangels an sozialen Beziehungen, das nicht nur persönliches Leid, sondern auch demokratiegefährdende Potenziale entfalten kann. Ressentiment ist ein Gefühl der Ohnmacht, das eine soziale Polarisierung hervorrufen kann. Dieses Buch veranschaulicht den demokratiegefährdenden Zusammenhang von Einsamkeit und Ressentiment und zeigt auf, dass nur eine Demokratie mit starken öffentlichen Institutionen dieser Radikalisierung Grenzen setzen kann.