Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Schott

    Neue Wege in der Rehabilitation
    Logische Fruchtbarkeit
    Noch Namenlos
    JIU JITSU - Domrös Style
    Kritische Anmerkungen zu bildungs- und seelentheoretischen Denkansätzen über das Kindeswohl
    Kritische Anmerkungen zu rechtstheoretischen Denkansätzen über das Kindeswohl
    • Autor: Thomas Schött, Taschenbuch, 162 Seiten, Ein Roman - über die wohl längste Reise, die ein Kind jemals allein unternehmen wird

      Noch Namenlos
    • Die Lösung des Problems der Selektion schulischer Bildungsinhalte wird mit Blick auf die expandierende Wissensvielfalt immer dringlicher. Der Autor stellt ein Kriterium vor, durch welches die Festlegung von Lehr-Lerninhalten logisch begründet werden kann - die logische Fruchtbarkeit. Ausgehend vom Problem der Selektion schulischer Bildungsinhalte versucht der Autor, das in der traditionellen Logik diskutierte Kriterium der logischen Fruchtbarkeit der Erkenntnis pädagogisch-didaktisch umzudeuten. Durch den allgemeinen Charakter dieses Kriteriums gewinnt er eine Position, die es ermöglicht, die Festlegung von Lehr-Lerninhalten des Schulunterrichtes nicht etwa dem politischen Willen zu überlassen, sondern logisch zu begründen. Der Schwerpunkt der Untersuchung richtet sich auf die historisch-systematische Analyse des Begriffes Fruchtbarkeit. Unter Zuhilfenahme der wenigen Hinweise, die sich in der meist analytischen Philosophie und der modernen Wissenschaftstheorie (Carnap, Popper, Kuhn) nachweisen lassen, wird deutlich gemacht, daß der Terminus Fruchtbarkeit in mehreren Hinsichten unterschieden werden kann. Beispiele aus mehreren Unterrichtsfächern demonstrieren die Anwendung des Kriteriums logische Fruchtbarkeit. InteressentInnen: Erziehungswissenschaft ler, Hochschuldidaktiker, Studierende der Pädagogik, Lehramtsstudenten.

      Logische Fruchtbarkeit
    • Rehabilitation wird heute als essenzieller Bestandteil der Versorgung chronisch Kranker angesehen. Der Fokus muss auf dem gesamten Menschen liegen, einschließlich seiner somatischen, persönlichen und sozialen Voraussetzungen. Der Patient steht im Zentrum, um seine Gesundheitspotenziale zu fördern. Dies erfordert eine Neugestaltung der Rehabilitation, die den Patienten nicht als passiven Empfänger, sondern als aktiven Gestalter seines Lebens betrachtet. Die Organisation der Versorgungssysteme und die Rehabilitationsleistungen müssen flexibel sein, was Fragen zur Angemessenheit ambulanter oder stationärer Rehabilitation, zur Mitarbeiterschulung und zu interdisziplinären Teamkonzepten aufwirft. Zudem müssen gesundheitsökonomische und sozialpolitische Perspektiven berücksichtigt werden. Der Band bietet einen interdisziplinären Überblick über neue Ansätze, Versorgungskonzepte und Organisationsformen, um die bestehende Orientierungskrise zu überwinden. Die Themen umfassen das Verständnis von Rehabilitation, krankheitsspezifische Qualitätsförderung, struktur- und prozessorientierte Qualitätsförderung sowie die Rolle der Patienten in der Rehabilitation. Auch die politischen Perspektiven zur Innovationsförderung werden behandelt, um neue Wege in der Rehabilitation zu eröffnen.

      Neue Wege in der Rehabilitation
    • Die vorliegende Arbeit analysiert am Beispiel der kardiologischen Rehabilitation die Zusammenhänge zwischen Massnahmen der medizinischen Rehabilitation und der Rückkehr zur Arbeit. Es werden Innovationspotentiale und Optimierungsreserven sowohl von Rehabilitationsmassnahmen als auch von Rehabilitationsstrukturen ausgelotet. Empirische Grundlage bildet eine prospektive, quasiexperimentelle Studie, in der die Rückkehrraten und deren Determinanten erhoben werden. [Editeur]

      Rehabilitation und die Wiederaufnahme der Arbeit
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Geboren im Wartheland - Eine Familiengeschichte