Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Avenarius

    1 gennaio 1965
    Fremde Traditionen des römischen Rechts
    Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei
    Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht
    Ordo testamenti
    J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch : mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Buch 5. Erbrecht. - §§ 2064 - 2196 : (Testament 1)
    Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik
    • 2018

      Die interpolationistische Methode der Untersuchung römischer Rechtstexte, also deren Wahrnehmung als Ergebnis von nachträglichen Eingriffen, ist Gegenstand eines wiedererwachten Interesses der romanistischen Forschung. Ihre intensivste Phase erlebte die Interpolationenforschung am Ende des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Das heutige Verstehensinteresse richtet sich insbesondere auf die Verflechtung der interpolationistischen Methode mit anderen Forschungsansätzen sowie auf ihre Entwicklung, die auf dem Gedankenaustausch zwischen Wissenschaftlern in Italien, Deutschland und anderen Ländern basiert. Im Zentrum der hier versammelten Arbeiten stehen Otto Gradenwitz, der Begründer einer methodischen Interpolationenkritik, und sein Schüler Salvatore Riccobono, der später als herausragender Romanist seiner Zeit die Grundsätze seines Lehrers weiterentwickelte und auch auf die deutsche Wissenschaft zurückwirkte.

      Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik