10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Claus Barkmann

    Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
    Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter
    • Der Band liefert eine umfassende Sammlung von über 90 Verfahren, die die zentralen Erlebens- und Verhaltenssymptome klinisch-psychiatrischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 17 Jahren erfasst. Bei allen Instrumenten handelt es sich um psychometrische Skalen, die an deutschsprachigen Stichproben evaluiert wurden. Mit den vorgestellten Verfahren können u.a. Angststörungen, Autismus, Belastungsstörungen, Depressive Störungen, Emotionale Störungen, Essstörungen, Hyperkinetische Störungen, Persönlichkeitsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens erfasst werden.Nach einer Einführung bieten die einheitlich und übersichtlich aufgebauten Testbeschreibungen einen schnellen Zugang zu den wichtigsten Informationen der einzelnen Instrumente. Angaben zum Aufbau, Anwendungsbereich, zur Bearbeitungszeit und zu den Anwendungsvoraussetzungen liefern praktische Hinweise für die Durchführung. Zu jedem Verfahren werden Erläuterungen des theoretischen Hintergrundes, der Entwicklung und der Gütekriterien gegeben. Das Buch bietet somit einen Überblick über aktuelle deutschsprachige Fragebögen, die in der Diagnostik klinischer Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen sowie für die Bearbeitung klinischer und wissenschaftlicher Fragestellungen einsetzbar sind.Diesen Titel finden Sie im Testkatalog unter der Artikelnummer 9700241.

      Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter
    • Kinder und Jugendliche sind besonders schutzwürdig, da sie aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen und Abwehrstrategien besonders verletzlich sind. Ihre seelische Entwicklung hängt stark von ihrer Umwelt und den Eltern ab, und sie sind auf Erwachsene angewiesen. In dieser Lebensphase wird der Grundstein für die psychische Gesundheit im Erwachsenenalter gelegt. Viele psychische Erkrankungen könnten durch frühzeitige Prävention im Kindes- und Jugendalter vermieden werden. Jährlich fließen Millionen Euro in die Versorgung psychisch kranker Erwachsener, deren Erkrankungen oft durch geeignete Maßnahmen in der Kindheit hätten verhindert werden können. Mediale Berichte über Jugendgewalt, Selbstmord und andere psychische Probleme rücken die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Aktuelle Untersuchungen der WHO, EU und anderer Institutionen unterstützen diesen Trend. Frühere Studien zur psychischen Auffälligkeit in Deutschland basieren jedoch oft auf kleinen, selektiven Stichproben und unklaren Kriterien. Diese Studie erfasst erstmals psychosoziale Lebensumstände und psychische Auffälligkeiten bei etwa 2000 Familien in Deutschland, um repräsentative Daten aus der Perspektive von Eltern und Jugendlichen zu gewinnen.

      Psychische Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland