Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Oliver Geden

    Männlichkeitskonstruktionen in der Freiheitlichen Partei Österreichs
    Diskursstrategien im Rechtspopulismus
    Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union
    Rechte Ökologie
    • Fragen der Energie- und Klimapolitik sind in den letzten Jahren ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Aufgrund der komplexen Herausforderung, eine gleichermaßen nachhaltige, wettbewerbsfähige und sichere Energieversorgung zu erreichen, setzte sich die Erkenntnis durch, dass die Erfolgsaussichten energiepolitischen Handelns durch ein gemeinsames Vorgehen auf europäischer Ebene deutlich erhöht werden können. Diese Studie bietet erstmals eine systematische Einführung in die im Entstehen begriffene Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union. Die Analyse der zentralen Handlungsfelder und Instrumente bezieht nicht nur die Interessenlagen der wichtigsten Akteursgruppen mit ein, sondern berücksichtigt auch die spezifischen institutionellen Rahmenbedingungen europäischer Politikgestaltung. Dr. Oliver Geden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Dipl.-Pol. Severin Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Institut für Europäische Politik (IEP), beide in Berlin.

      Die Energie- und Klimapolitik der Europäischen Union
    • Diskursstrategien im Rechtspopulismus

      Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung

      • 246pagine
      • 9 ore di lettura

      Rechtspopulistische Parteien betreiben die Wählermobilisierung aus der Opposition heraus häufig mit sehr großem Erfolg. Mündet dies jedoch in Regierungsbeteiligungen auf nationaler Ebene, so lässt der Wählerzuspruch meist schlagartig wieder nach. Oliver Geden rückt mit der Freiheitlichen Partei Österreichs und der Schweizerischen Volkspartei zwei Akteure ins Blickfeld, die den Übergang von Oppositions- zu Regierungsparteien mit höchst unterschiedlichem Erfolg bewältigt haben. Anhand von Medienanalysen sowie von eigens durchgeführten Interviews mit FPÖ- und SVP-Politikern zeichnet der Autor nach, in welcher Weise die inhaltliche Ausgestaltung rechtspopulistischer Politik von strategischen Erwägungen geprägt ist.

      Diskursstrategien im Rechtspopulismus