10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Thiede

    1 gennaio 1955
    Digitaler Turmbau zu Babel
    Die digitalisierte Freiheit
    Mythos Mobilfunk
    Der gekreuzigte Sinn
    Die Wahrheit ist exklusiv. Gesammelte Aufsätze zu Fragen des interreligiösen Dialogs
    Scientology
    • In einer pluralistischen Gesellschaft leben verschiedene Religionen friedlich zusammen und fördern den Dialog. Werner Thiede untersucht in seiner 2022 erweiterten Aufsatzsammlung die theologischen Aspekte des interreligiösen Dialogs, beleuchtet Hintergrundfragen und behandelt konkrete Probleme im Austausch mit verschiedenen Religionen.

      Die Wahrheit ist exklusiv. Gesammelte Aufsätze zu Fragen des interreligiösen Dialogs
    • Mythos Mobilfunk

      Kritik der strahlenden Vernunft

      • 299pagine
      • 11 ore di lettura
      Mythos Mobilfunk
    • Unsere Gesellschaft hat im Zeichen der Rundum-Digitalisierung einen riskanten Weg eingeschlagen. Begeistert von den fast magisch anmutenden Chancen und Möglichkeiten des Digitalen meinen Politik, Wirtschaft, Industrie und viele Verbraucherinnen und Verbraucher, die damit verbundenen Risiken verrechnen, kleinreden oder gar in Abrede stellen zu können. Der Theologieprofessor und Publizist Werner Thiede ermutigt in seinem für die 2. Auflage erweiterten Buch zu ganzheitlicher Wahrnehmung der Ambivalenzen. Er macht – am Ende auch in 95 Thesen – deutlich, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um technische, sondern um kulturelle Veränderungen geht, die ethisches Nachfragen dringend erfordern.

      Digitaler Turmbau zu Babel
    • Ein anspruchsvolles und wichtiges Fachbuch, das Debatten anstoßen kann. börsenblatt In seinen Perspektiven wählt der Autor die Form der Thesen, die er wohlfeil zu formulieren versteht. (...) Diese Thesen zur Perspektive der Evangelischen Kirche lesen sich als mit das Profundeste, das in ekklesiologischer und seelsorgerlicher wie auch theologischer Hinsicht zur Zukunft der Evangelischen Kirchen bis dato veröffentlicht wurde. (...) auf noch nicht mal 300 Seiten eine solche Breite wie Tiefe zu erreichen und damit einen wahrhaft protestantischen Beitrag zum großem Lutherjubiläum vorzulegen, ist alle Achtung und eine große Leserschaft wert. Aufbruch

      Evangelische Kirche - Schiff ohne Kompass?
    • 80 christlich inspirierte Gedichte präsentiert der Pfarrer, Theologieprofessor und Publizist Werner Thiede in diesem kleinen Band, der sich in vier Teile gliedert: Suchen - Glauben - Lieben - Hoffen. Aus dem Geleitwort von Oberkirchenrat Helmut Völkel: Es gehört zu den Kennzeichen dieser geistlich motivierten Poeme, dass sie gerade nicht von Mal zu Mal dasselbe Format und die gleiche Machart aufweisen. Vielmehr zeigt sich in ihnen immer wieder kreativ eine andere Gestalt, ein neuer Rhythmus. Was sie alle eint, ist der ihnen zu Grunde liegende Glaube selbst, der hier bezeugt werden und im besten Sinne zu denken geben soll.

      Überm Chaos heiliger Glanz
    • So sicher der Tod ist, so unsicher bleibt die Frage, ob er das absolute Ende bedeutet - und wenn nicht, was dann folgt. Werner Thiede hat sich viele Jahre mit den entsprechenden Themenfeldern befasst. Als Systematiker und früherer Mitarbeiter der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) bezieht er neben theologischen Fragen auch Parapsychologie, Esoterik und Nahtod-Forschung mit ein. Spannende Forschungsresultate werden präsentiert, evangelische wie katholische Modelle diskutiert. Thiede sieht die sogenannte "Ganztod"-Theologie kritisch und plädiert für eine die Seelenunsterblichkeit ausdrücklich integrierende Auferstehungshoffnung.

      Unsterblichkeit der Seele?