Erich Mendelsohn, a prominent architect of the 20th century, skillfully blends organic and rational design, technological innovation, and regionalism. His unique architectural style combines individual forms with a universal expression. Despite emigrating from Germany in 1933 and traveling through England and Palestine to the USA, his influence in architecture endures. Mendelsohn's work reflects a dynamic interplay of contrasting elements, showcasing his versatility and lasting impact on the field.
Carsten Krohn Libri






Mies van der Rohe - The Built Work
- 240pagine
- 9 ore di lettura
This comprehensive monograph on Mies van der Rohe explores his design intentions by reconstructing his buildings in their original state. It features eighty works in chronological order, with detailed analysis of thirty. The book documents construction, outlines changes, and relates findings to contemporary views of Mies' architecture.
Walter Gropius, a pivotal figure in modern architecture, established the Bauhaus school, which revolutionized design and art in the 20th century. His innovative ideas emphasized functionality and simplicity, merging art with technology. The book delves into Gropius's life, exploring his influential theories and the lasting impact of the Bauhaus movement on contemporary architecture and design. It highlights his commitment to creating a harmonious relationship between form and function, showcasing his legacy in shaping modern aesthetics.
Hans Scharoun. Buildings and Projects
- 208pagine
- 8 ore di lettura
Hans Scharoun (1893-1972) is regarded as one of the most significant German architects of the 20th century. As a proponent of organic architecture, he designed various buildings, including the Berlin Philharmonie and the Staatsbibliothek. This book documents around 50 of his realized works with new photographs, historical images, and plans, highlighting his architectural significance.
Mies van der Rohe. Das gebaute Werk
- 240pagine
- 9 ore di lettura
Diese grundlegende und umfassende Mies-Monografie betrachtet sein Werk von einem entwurfsbezogenen Standpunkt der Architektur aus: Sie rekonstruiert die Bauten in ihrem realisierten Zustand und sieht sie gleichsam auf Augenhöhe des heutigen Betrachters: als qualitätvolle und nach wie vor inspirierende Architektur eines großen Meisters der Moderne. Das Buch präsentiert80 realisierte Bauten Mies' in chronologischer Reihenfolge. Dabei werden etwa 30 dieser Werke in drei Schritten ausführlich analysiert: Im ersten Schritt wird der Bau in seinem ausgeführten Zustand dokumentiert: sämtliche Grundrisse wurden dafür durch den Autor neu gezeichnet; im zweiten werden die baulichen Veränderungen dargelegt, und der dritte Schritt arbeitet die Ergebnisse dieser Untersuchung hinsichtlich ihrer Relevanz für den heutigen Blick auf Mies' Schaffen heraus.
Hans und Wassili Luckhardt
Bauten und Projekte
Das Buch würdigt das architektonische Werk von Hans und Wassili Luckhardt, das bis heute oft übersehen wird. Es dokumentiert ihre 40 realisierten Bauprojekte, vor allem in Berlin, und beleuchtet ihre Rolle im utopischen Expressionismus der 1920er bis 1960er Jahre. Mit Essays zu ungebauten Projekten und zahlreichen neuen Fotografien.
Walter Gropius (1883–1969) gehört als Begründer des Bauhauses zu den Ikonen der Architektur des 20. Jahrhunderts. Während die frühen Bauten in Pommern noch stark von seinem Lehrer Peter Behrens geprägt waren, gelangte er über eine expressionistische, das Handwerk betonende Phase schließlich zur geometrischen Abstraktion. Er arbeitete dabei stets mit anderen Architekten zusammen und gründete in den USA das Kollektiv The Architects Collaborative. Die umfassende Monografie dokumentiert sämtliche 74 bekannten, realisierten Bauten Gropius‘, auch zahlreiche frühe Werke, die er selbst nie veröffentlichte; sie setzt sich aber auch mit seinen ungebauten Projekten auseinander. Illustriert wird das Buch durch neue Fotografien des Autors, historische Abbildungen sowie neu vom Autor gezeichnete Pläne. Zum Bauhaus-Jubiläum: Das architektonische Schaffen des Begründers Fundierte Dokumentation seiner Bauten durch einen ausgewiesenen Kenner seines Werkes Mit ca. 60 einheitlich neu gezeichneten Plänen des Autors
Das ungebaute Berlin
- 327pagine
- 12 ore di lettura
Carsten Krohn, geb. 1966 in Hamburg, studierte Architektur, Stadtplanung und Kunstgeschichte an der HfBK und der Universität Hamburg sowie an der Columbia Universityin New York. Mitarbeit bei Daniel Libeskind und Norman Foster, Promotion als Stipendiat des Graduiertenkollegs Politische Ikonographie. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie, zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunst und Architektur.
Buckminster Fuller (1895–1983) prägte die Entwicklung der Architektur, ohne selbst als Architekt ausgebildet zu sein. Erfinder, Forscher, Ingenieur und Philosoph – Buckminster Fuller trat als Lehrer und Autor für die Überwindung einer einengenden Spezialisierung ein und prägte den Begriff der Synergie. Mit seinen extremen Leichtbaukonstruktionen inspirierte und provozierte er seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts mehrere Generationen von Architekten. Viele der von ihm entwickelten Modelle wurden z. B. von Charles Eames, Norman Foster oder Toyo Ito umgesetzt. In seiner rezeptionsgeschichtlichen Analyse zeigt Carsten Krohn, dass die Bedeutung Buckminster Fullers für die Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts in der weitreichenden Wirkung seiner Ideen und Konzepte liegt. Krohn zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche unterschiedlichen Denkanstöße Buckminster Fuller Architekten lieferte.