Worum es geht, wenn Frauen aufs Ganze gehen Sophie geht es gut. Toller Mann, cooler Job, und ziemlich gut sieht sie auch noch aus. Nur eines gelingt ihr nicht. Sie wird nicht schwanger. Wäre sie aber gern. Als sie von einem geheimnisvollen Ort in Südtirol hört, wo man ihr helfen kann, macht sie sich auf die Reise. Tatsächlich findet sie dort oben in den Bergen Hilfe – aber die verändert ihr Leben. Unerwartet sitzt Sophie im Flugzeug nach Wien. Ihre Chefin hat ihr Zwangsurlaub verordnet. Sophie arbeitet in einem Berliner Assessment-Center, wo sie Manager auf Karrieretauglichkeit testet. Doch bei der letzten Gruppe lief alles aus dem Ruder. Nun soll sie in der Freizeit über ihr „unprofessionelles Verhalten“ nachdenken. Schnell wird klar: Etwas ganz anderes macht ihr zu schaffen. Sophie wird nicht schwanger. Was für ein Zufall, dass im Flugzeug neben ihr eine alte Dame sitzt, die ihr weiterhelfen kann. Sie bringt Sophie auf eine Spur, die von den Wiener Kaffeehäusern hoch in die Berge Südtirols führt. Dort gibt es eine Sommerfrische, die ihr Wasser aus einer ganz besonderen Quelle bezieht. Kam nicht schon Sigmund Freuds älteste Tochter Mathilde vor einhundert Jahren an diesen Ort, um hier ihr Glück zu versuchen? Denn das Quellwasser, heißt es, mache fruchtbar. Aber warum? Neugierig begibt sich Sophie auf eine Reise, die ihr ganzes Leben verändert.
Susanne Leinemann Libri






Von Affären, Heiratsanträgen und anderen Kleinigkeiten Nie wieder Eintagsfliegen, beschließt Nina in einem Anflug von Torschlusspanik — und lässt kurz entschlossen eine vielversprechende Affäre vor der Haustür stehen. Keine unverbindliche Beziehung mehr, sondern einen Heiratsantrag, kein 'Vielleicht', sondern ein 'Ja!'. Nina macht sich fit für einen Dating-Marathon. Und lernt die Spezies Mann von einer anderen Seite kennen.
Antonia versteht die Welt nicht mehr. Ihr Mann hat eine Geliebte und bietet ihr Geld, wenn sie bis zu seiner Wahl zum Vorstandsvorsitzenden noch die liebende Ehefrau spielt. Das ist gar nicht so einfach, besonders wenn man eine Schwangerschaft vortäuscht und daher auf Champagner verzichten muss.
Generation Golf meets Generation Trabant 1989 fiel die Mauer. Zusammen tanzten Jugendliche aus Ost und West auf einer der gößten Partys der Geschichte. Ein fröhlicher Wahnsinn, ein Moment zum Aufbrechen. Doch irgendwie klappte es nicht mit der gemeinsamen Zukunft. Revolution verpasst! Was fehlte, war nicht nur ein DJ - sondern tatsächliches Interesse füreinander. Und so fuhr die Generation Golf verkatert wieder nach Hause und hüllte sich in ein politisches Schweigen, das bis heute anhält. In einer sehr persönlichen Erzählung, einer Liebesgeschichte zwischen Ost und West, erinnert Susanne Leinemann an diese Zeit. An die Gemeinsamkeiten einer zweigeteilten Generation. Und appelliert daran, endlich Haltung zu beziehen und erwachsen zu werden.
Nina está começando a achar que, para os humanos que vivem na selva urbana, os senhores da criação se esqueceram de prever rituais de acasalamento. Os caras que ela encontra são metidos a engraçadinhos, abusados, sem boas maneiras. Ótimos para os relacionamentos sem compromisso que ela adora. Mas muito diferentes do que ela quer para si. Ela sonha com um homem de boa aparência, cortês, educado, bem de vida e, preferencialmente, bom de cama. E sai à luta para arrumar o seu, munida de dicas supostamente infalíveis de uma colega de trabalho.
Die wahren Bestimmer Gibt es eine Testosteron-Seilschaft zwischen Vater und Sohn? Können Wohlstandskinder wirklich nur jammern? Gehören Tischmanieren zum Fundament einer werteorientierten Erziehung? Und heißt das letzte Abenteuer eines Großstadtvaters 'Kinderschuhe kaufen'? In ihrem ersten gemeinsamen Buch schreiben die Bestsellerautoren Susanne Leinemann und Hajo Schumacher über die Herausforderung, Kinder großzuziehen. Während Hans mit fünf Jahren seine Kumpels im Kindergarten verprügelt, konsumiert der 17-jährige Karl bunte Pillen, von denen die Eltern hoffen, dass es Smarties sind. Zwei Jungs, die ihre Eltern täglich herausfordern, obwohl eine Sache längst klar ist: Im Hause Schumacher liegt alles in den Genen. Der leiseste Versuch von Pädagogik tropft an den Kindern ab, Argumente erst recht. Auch Susanne Leinemanns Tochter wird mit acht Jahren immer eigensinniger und will den 'Bitte-sei-vorsichtig-Rap' ihrer Mutter nicht mehr hören. Ihr sechsjähriger Bruder dagegen erweist sich als Tyrann, wenn er krank das Bett hüten muss. Typisch Mann! Ob Langeweile, Hochbegabung, Geschenkewettkampf oder Erziehung nach Peking-Art, Susanne Leinemann und Hajo Schumacher haben fast alles mit ihren Kindern diskutiert — nur die Durchsetzung hehrer Ziele lässt sie täglich fröhlich scheitern.
Die vorliegende Ausgabe der Oldenburger Universitätsreden dokumentiert die Eröffnungsveranstaltung am 8. November 2009 zur Ausstellung „Wendezeiten - Künstlerische Interpretationen zu Mauerfall und deutscher Einheit in der Kinder- und Jugendliteratur“ und in ausgewählten Beispielen auch einige der künstlerischen Arbeiten selbst, die im Rahmen dieser Ausstellung zur Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) gezeigt wurden.
