Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ute Ziegenhain

    1 gennaio 1956
    Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern
    Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung
    Lernprogramm Baby-Lesen
    Auf den Anfang kommt es an
    • Für alle, die Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern beraten und anleiten. Feinfühlige Eltern helfen ihren Kindern bei der Regulation von Erregung und Emotionen. Frühe Regulationsstörungen sind z. B. exzessives Schreien, Schlafstörungen oder Fütter- und Gedeihstörungen. Mit 32 Filmen und dem Begleitbuch lernen und üben Sie: - die fachkundige Beobachtung der Interaktion zwischen Eltern und Säugling, - die Wahrnehmung von Feinzeichen beim Säugling, - die Einschätzung der Feinfühligkeit von Eltern, - die gute Kommunikation mit Eltern in Überforderungssituationen. Die Förderung elterlicher Feinfühligkeit ist Gesundheitsförderung von Anfang an.

      Lernprogramm Baby-Lesen
    • Kurztext Wir reagieren mit Entsetzen, wenn Eltern ihr Kind vernachlässigen oder misshandeln -- manchmal gar bis zum Tod. Schnell werden Forderungen nach gesetzlichen Maßnahmen und einer Verbesserung des Kinderschutzes laut. Wie greift man wirksam ein, bevor die familiäre Situation eskaliert? Wie erkennt man Risiken, wie fördert man frühzeitig die Erziehungskompetenz der Eltern? Wie lassen sich institutionelle Hilfen verbessern? In diesem Buch werden interdisziplinäre Lösungsansätze gebündelt: Experten aus den Bereichen Recht, Medizin, Psychologie und Pädagogik beschreiben den gesetzlichen Handlungsrahmen, die Einschätzung familiärer Risiken, die Förderung der elterlichen Feinfühligkeit, bewährte Modelle institutioneller Kooperation. Autoreninformation PD Dr. Ute Ziegenhain, Pädagogin und Entwicklungspsychologin, Forschungsschwerpunkt Eltern-Kind-Interaktionen, und Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert, Kinder- und Jugendpsychiater mit Forschungsschwerpunkt Kinderschutz, beide Univ.-Klinikum Ulm

      Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung
    • Die Entwicklungspsychologische Beratung ist ein niedrigschwelliges Konzept zur sekundären Prävention in der frühen Kindheit, das auf Erkenntnissen der Säuglings- und Bindungsforschung basiert. In einem dreijährigen Weiterbildungsprojekt wurde es erfolgreich in sechs Bundesländern erprobt. Sichere Bindungserfahrungen zu mindestens einer emotional verfügbaren Bezugsperson sind entscheidend für die Entwicklung des Kindes. Ziel der Beratung ist es, Eltern in ihrer Beziehung zu ihrem Kind zu unterstützen, um diesen wichtigen Schutzfaktor in verschiedenen Familiensituationen zu nutzen. Dadurch wird ein Ansatz bereitgestellt, der in der frühen Kindheit zur Verringerung späterer, teils kostspieliger Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsschwierigkeiten beiträgt, die mit den frühen sozial-emotionalen Erfahrungen des Kindes verbunden sind. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil behandelt die entwicklungspsychologischen Grundlagen der normalen frühkindlichen Entwicklung aus der Säuglings- und Bindungsforschung. Der zweite Teil beschreibt systematisch die klinischen Merkmale von Eltern und Kind sowie die Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes in Bezug auf Regulations- und Bindungsstörungen. Im dritten Teil wird die Entwicklungspsychologische Beratung in ihren einzelnen Schritten detailliert entwickelt.

      Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern