Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans Christoph Hobohm

    Informationsverhalten
    Die Bibliothek als Idee
    Roman und Zensur zu Beginn der Moderne
    Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten
    Wissen in elektronischen Netzwerken
    Knowledge management
    • Knowledge management

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      It is a widely accepted that Knowledge Management constitutes a key asset for the information professional. Management theory has always pointed to the fact that libraries and librarians in particular play an important role in an organization (be it an enterprise, a city, or a society as a whole). The papers collected in this volume demonstrate why and how - from the libraries' perspective. They discuss some fundamental implications of Knowledge Management as a key activity area for libraries, analyse key issues and instruments and give some best practice examples. Among the contributing authors the reader will find Larry Prusak, James Matarazzo, Michael Koenig, Rafael Capurro, Susan Henczel, Irene Wormell and Rainer Kuhlen. The book brings together eighteen important texts for the topic not only from IFLA workshops and conferences but also from other sources such as the SLA (Special Libraries Association). The inclusion of several original contributions makes this reader essential for all concerned with the future role of the library in business and society.

      Knowledge management
    • Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten

      Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013)

      • 499pagine
      • 18 ore di lettura

      Das 13. Internationale Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2013) setzt die alle zwei Jahre stattfindende Tagung des Hochschulverbandes für Informationswissenschaft (HI) fort und bietet ein Schaufenster für die aktuelle Diskussion der Informationswissenschaft als Fachdisziplin. Die Beiträge stammen überwiegend von Lehrstühlen und Instituten der Informationswissenschaft in den deutschsprachigen Ländern. In Zusammenarbeit mit der „Association of Information Science and Technology“ (ASIS&T) wurden neben herausragenden Keynotes auch internationale Beiträge integriert, um die europäisch-deutschsprachige Informationswissenschaft mit dem internationalen Diskurs zu verbinden. Das Motto der Tagung reflektiert die aktuellen Veränderungen in der Fachdisziplin und den Anwendungsfeldern. In der Informationswissenschaft vollzieht sich, ähnlich wie in vielen anderen Wissenschaften, ein Paradigmenwechsel, der auf den Wandel zur „digitalen Gesellschaft“ reagiert. Neben klassischen Themen wie Information Retrieval, Metadaten, Usability und Bibliometrie gewinnen Fragen des Informationsverhaltens und der „Informationspraxis“ zunehmend an Bedeutung.

      Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten
    • Der Band versammelt die Beiträge des Symposiums 10 Jahre LIBREAS. Library Ideas, das der LIBREAS. Verein zur Förderung der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Kommunikation e. V. am 12. September 2015 am ICI Kulturlabor Berlin veranstaltete. Inhalt: Karin Aleksander — Ist eine transdisziplinäre Bibliothek möglich? Oder: Wie die Geschlechterforschung Idee und Ideal der Bibliothek herausfordert; Ute Engelkenmeier — Das Bild der Bibliothek und Bibliothekare in den Fernsehgenres Comedy und Komödie; Frank Hartmann — Paul Otlets Hypermedium. Dokumentation als Gegenidee zur Bibliothek; Kirsten Wagner — Die architektonische Idee der modernen Bibliothek; Hans-Christoph Hobohm — Vom Ort zum Akteur. Heterotopologie + Akteur-Network-Theorie auf die Bibliothek bezogen.

      Die Bibliothek als Idee