10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Emil Schubert

    Untersuchungen zum Leichtbau mit Hilfe lasergestützter Mischbauweisen
    Gitarre lernen für Einsteiger - Wie Sie die Grundlagen des Gitarrenspiels auch ohne Unterricht leicht erlernen und im Handumdreh
    • Zum Gitarrespielen muss man sich doch einfach nur irgendeine x-beliebige Klampfe suchen und ein bisschen darauf herumklimpern - das ist möglicherweise die Meinung, die von vielen Menschen vertreten wird, wenn sie an eine Akustikgitarre denken. Doch was Sie entweder bereits festgestellt haben oder spätestens feststellen werden, wenn Sie am Ende dieses Buches angelangt sind, ist der Fakt, dass die Gitarre ein sehr komplexes Instrument ist, welches Ihnen und vielleicht in Zukunft auch Ihren Zuhörern viel Freude bereiten kann und Ihnen eine unfassbare Menge an Optionen bietet. Diese Möglichkeiten reichen noch weit über das simple Anschlagen von drei Akkorden hinaus und mit ihrer Hilfe können Sie Ihre Gitarre inklusive des Zubehörs perfekt daran anpassen, welche Musikrichtungen Sie vorrangig spielen wollen, welche Spieltechniken für die Stücke nötig sind und was Ihnen im Endeffekt auch am meisten Spaß macht.

      Gitarre lernen für Einsteiger - Wie Sie die Grundlagen des Gitarrenspiels auch ohne Unterricht leicht erlernen und im Handumdreh
    • Verkehrsträger bestehen aus einem Materialmix, der lokale Anforderungen optimal erfüllt. Ein wissenschaftliches Bewertungskonzept ermöglicht eine Abschätzung der Gewichtseinsparung und der zulässigen Kosten für Werkstoffsubstitution, abhängig vom Verkehrsträger (Automobil, Verkehrsflugzeug, Trägerrakete) und der Belastung der Komponenten (z. B. Festigkeit, Steifigkeit). Es wurde festgestellt, dass in vielen Fällen Gewichtseinsparungen bei gleichen Eigenschaften über die Lebensdauer der Verkehrsträger kostendeckend realisierbar sind. Bei der Werkstoffsubstitution stellt sich die Frage der Fügetechnik. Eine Analyse der aktuellen Technik zeigt, dass nichtthermische Fügeverfahren oft keine durchgehenden Verbindungen erzeugen oder Probleme bei der Handhabung und Alterung aufweisen. Thermische Verfahren bieten dichte Nähte, haben jedoch das Problem intermetallischer Phasensäume. Aus der Gefügeausbildung beim thermischen Fügen wurden drei Verbindungsverfahren abgeleitet, die mit Lasertechnik realisierbar sind. Eine mathematische Simulation bestätigte experimentelle Ergebnisse und lieferte Hinweise für Prozessoptimierungen. Fertigungstechnische Aspekte wie ein Bearbeitungskopf und angepasste Spanntechnik wurden ebenfalls behandelt. Die Bewertung der Verfahren ergab, dass das Fügen im Überlappstoß die besten mechanisch-technologischen Eigenschaften bietet und die flexibelste Methode darstellt. Anwendungsstudien belegen das Potenzial de

      Untersuchungen zum Leichtbau mit Hilfe lasergestützter Mischbauweisen