Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Isabell van Ackeren Mindl

    Evaluation, Rückmeldung und Schulentwicklung
    Der Projektwettbewerb
    Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?
    Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen
    Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems
    • Für jene, die am Ende ihrer Ausbildung als Lehrerinnen und Lehrer in der Schule arbeiten werden, ist es unerlässlich, über ein Basiswissen zum deutschen Schulsystem zu verfügen. In enger Orientierung an der aktuellen Themenstruktur der Module zum erziehungswissenschaftlichen Studium bietet dieses Lehrbuch in komprimierter und präziser Form alle Grundlagen zu Entstehung, Struktur und Steuerung des Schulsystems in Deutschland. Eine konzentrierte Themenwahl und die grundlegende Einführung zentraler Begriffe und Zusammenhänge garantiert ein Basiswissen, das sowohl im Rahmen von Lehrveranstaltungen wie auch zur Prüfungsvorbereitung unentbehrlich ist.

      Entstehung, Struktur und Steuerung des deutschen Schulsystems
    • Lernen mit digitalen Medien wird zunehmend als Chance gesehen, Studium und Lehre an Hochschulen zu erneuern. Doch wie können Hochschulen diese Chancen systematisch einführen und im Alltagsbetrieb verankern? Die Universität Duisburg-Essen hat auf der Grundlage von erfolgreichen Pionierprojekten ab 2010 eine E-Learning-Strategie systematisch entwickelt, um Impulse für die Lehre an allen Fakultäten zu Setzen. Die E-Learning-Strategie ist dabei kein Selbstzweck, sondern eingebettet in übergeordnete Ziele der Universität. Der vorliegende Sammelband beschreibt die E-Learning-Strategie und ihre Maßnahmen. Er gibt Einblick in die grundlegenden Überlegungen zur Entwicklung von Strategie, Support- und Servicebereichen sowie von konkreten Ansätzen zur Innovation in den Studiengängen. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung der Hochschulbildung einen umfassenden (und längeren) Transformationsprozess beinhaltet, der alle Bereiche der Hochschule betrifft und umfangreiche Überlegungen und Maßnahmen erforderlich macht und auch weiterhin machen wird.

      Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen
    • Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?

      Befunde aus dem BMBF-SteBis-Verbund

      Angesichts der großen Hoffnungen in die Neue Steuerung des Bildungssystems besteht im deutschsprachigen Raum ein hoher Forschungsbedarf zu den „Wirkungen und Nebenwirkungen“ der neuen Steuerungsmaßnahmen. Dies betrifft das Monitoring des Gesamtsystems, veränderte Formen der Schulaufsicht und -inspektion sowie neue Führungskonzepte und Selbstevaluationsverpflichtungen auf Schulebene. Das Beiheft enthält Beiträge aus Studien, die zentrale Desiderate der Steuerungsforschung aufgreifen. Es werden Studien zur kontrastiven Untersuchung einzelner Instrumente unter verschiedenen (föderalen) Implementationsbedingungen präsentiert, sowie zur Handhabung unterschiedlicher Instrumente und der Nutzung von Daten im Zusammenhang. Zudem wird die Veränderung von Akteursbeziehungen, insbesondere zwischen Schulleitung und Schulaufsicht, infolge der Implementierung des neuen Steuerungskonzepts behandelt. Die Rekonstruktion von Akteursperspektiven, unter Berücksichtigung von Belastungsfaktoren und Sense-making-Prozessen, sowie die Anforderungen an Schulen, die aus der spezifischen Komposition der Schülerschaft und schulstrukturellen Rahmenbedingungen resultieren, stehen ebenfalls im Fokus. Alle Studien werden im Schwerpunkt „Steuerung im Bildungssystem“ (SteBis) des Rahmenprogramms Empirische Bildungsforschung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

      Evidenzbasierte Steuerung im Bildungssystem?
    • In der aktuellen Bildungsdiskussion wird verstärkt die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufswelt betont. Junge Menschen sollen durch eine lebensweltorientierte Bildung besser auf ihre persönliche und berufliche Zukunft vorbereitet werden. Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Unternehmen können dabei helfen, die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Der vorliegende Band präsentiert eine Vielzahl von Kooperationsmöglichkeiten und bietet konkrete Beispiele zur Anregung für die Unterrichtsgestaltung sowie für die schulische Entwicklungs- und Organisationsarbeit. Die Autorinnen integrieren erprobte Beispiele aus dem „Projektwettbewerb Schulen und Unternehmen“ in die laufende Debatte über die Leistungsfähigkeit deutscher Schulen. Sie stellen zentrale Gedanken und Forschungsergebnisse vor, die einen fundierten Hintergrund für die Zusammenarbeit zwischen schulischen und betrieblichen Partnern bieten. Dieses Buch dient als Ideenhandbuch für Lehrerinnen und Lehrer, Studierende der Lehrämter, Hochschullehrende sowie für alle, die an betrieblicher Bildung interessiert sind und nach Anregungen suchen, um den Unterricht für Schülerinnen und Schüler lehrreicher, spannender und erfahrungsreicher zu gestalten. Der Inhalt umfasst Grundgedanken, bildungstheoretische Auffassungen, die Gestaltung von Lernumwelten und eine Übersicht über die beteiligten Kooperationen.

      Der Projektwettbewerb