Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Johannes Rehm

    3 luglio 1957
    Kirche, wo bist du?
    Kirchliches Handeln in der Arbeitswelt
    Kirche und unternehmerisches Handeln - neue Perspektiven der Dialogarbeit
    Kirche und Arbeiterfrage
    Wirtschaftswunder
    Eintritt frei!
    • Eintritt frei!

      Plädoyer für das ökumenische Abendmahl

      • 143pagine
      • 6 ore di lettura
      Eintritt frei!
    • Kirche und Arbeiterfrage

      Eine sozialwissenschaftlich-theologische Untersuchung zu Nähe und Distanz zwischen Arbeiterschaft und Evangelischer Kirche

      Die Evangelische Kirche fand auf die Soziale Frage des 19. Jahrhunderts keine hinreichende Antwort. Dies führte zu einer tiefen Entfremdung von der Arbeiterschaft und hatte lange nachwirkende Folgen für die volkskirchliche Verfasstheit. Zwar näherten sich Kirche und gewerkschaftlich organisierte Arbeiter durch die gemeinsame Erfahrung der Verfolgung im Nationalsozialismus wieder an. Doch Studien seit den 1970er Jahren kamen zu dem Ergebnis, dass Arbeiter zu wenig in das kirchliche Leben eingebunden seien. Die Evangelische Kirche galt vielen als Kirche des Mittelstandes und des akademischen Bürgertums. Wie steht es heute um das Verhältnis von Kirche und Arbeiterschaft unter grundlegend veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen? Auf diese Frage will der vorliegende Band anhand neuerer empirischer Studien Antwort geben.

      Kirche und Arbeiterfrage
    • Die EKD-Unternehmer-Denkschrift (2008) hat den Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt vor neue Herausforderungen gestellt. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeigen, wie die dialogische Struktur der Arbeit des KDA die Begegnung zwischen Kirche und Unternehmerschaft theoretisch und praktisch gestaltet. Diese Dialogarbeit verlangt nach einer Begründung, die einsichtig machen kann, dass die christlich-ethischen Grundüberzeugungen in einer pluralistischen Welt sinnvoll kommuniziert werden können, wenn sie mit der Bereitschaft einhergehen, eigene Meinungen in Frage stellen zu lassen. Diese offenen Kommunikationsprozesse sind nicht nur gerechtigkeitstheoretisch erforderlich, sie entsprechen auch dem christlichen Grundverständnis.

      Kirche und unternehmerisches Handeln - neue Perspektiven der Dialogarbeit
    • Kirchliches Handeln in der Arbeitswelt

      Grundlegung - Grenzüberschreitungen - Gestaltungsfelder

      Armutslöhne, prekäre Beschäftigung, Globalisierung oder Sonntagsarbeit – welche Positionen hat die Kirche bei solchen Stichworten? Welche Zugänge findet sie zu Arbeitnehmern und Unternehmern, zu Betrieben und Verbänden? Wie nah ist sie den Menschen in der Arbeitswelt? Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (kda) zieht eine Bilanz.

      Kirchliches Handeln in der Arbeitswelt
    • Das Sozialpolitische Gespräch 1 Wo bleibt die prophetische Stimme der Kirche im Zeitalter eines digitalen Kapitalismus? Christian Nürnberger, Ludwig Markert, Heinrich Bedford-Strohm ... nehmen Stellung zu sozialpolitischen Problemen im Gefolge von Globalisierung und Ökonomisierung.

      Kirche, wo bist du?
    • 30 Autorinnen und Autoren haben sich auf die Suche gemacht nach Spuren evangelischen Lebens in der Region Bamberg. In Bildern und Texten fördern sie Eigentümliches und Verborgenes zu Tage, erzählen Geschichten vom Hineinfinden und vom Fremdbleiben, von vergangenen Schmerzen und heutigem Selbstbewußtsein, von Menschen, die in Bamberg und drum herum, im Großen und Kleinen, Geschichte gemacht haben, obwohl sie evangelisch waren. Und denken darüber nach, was es für sie bedeutet, evangelisch zu sein.

      Evangelische gibt's hier nicht
    • Ist es möglich, aus den verschiedenen Religionen gemeinsame Grundsätze für gelingendes Leben zu extrahieren und daraus ein »Weltethos« zu formen? Trägt das Programm eines solchen Weltethos dazu bei, in Schule und Erwachsenenbildung interreligiösen Dialog einzuüben und zu fördern? Der Autor untersucht Modelle und Projekte zum Weltethos-Lernen, die in Kontexten erprobt werden, die – zum Teil in bedrängender Weise – von Multikulturalität und Multireligiosität geprägt sind. Seine Beispiele kommen aus England, Israel/Palästina und Südafrika. In ihrem Spiegel ist die derzeitige religionspädagogische Situation in Deutschland zu reflektieren. Der interreligiöse Dialog fängt bereits in der Schule an.

      Erziehung zum Weltethos