10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christina Karasek

    Künstler machen?
    Immaterielle Farbräume
    • Immaterielle Farbräume

      • 294pagine
      • 11 ore di lettura

      Wie fühlen Sie sich in zinnoberrot? Licht-Farbräume, d. h. objektlose, lediglich durch Farblicht definierte Räume, fungieren als persönliche Erfahrungsräume, die ihre Besucher mit ästhetischen, sinnlichen, kontemplativen aber auch irritierenden Eindrücken konfrontieren. Licht überführt hierbei die freie Farbe der Monochromie in den Raum. Immaterielle Farbräume analysiert neben den perzeptuellen Effekten auch die ideologisch-religiöse Dimension des Lichts sowie seine kommerziell und repräsentativ genutzte Blendwirkung. Besonderes Interesse gilt der Intention der Lichtkünstler wie Appelt, Coeln, Cooper, Dick, Dohr, Eliasson, Flavin, Janssens, Kersalé, Kowanz, Sonnier oder Turrell, die in Interviews und mittels Werkanalyse erforscht wird.

      Immaterielle Farbräume
    • Künstler machen? beschreibt die Etappen und nötigen Voraussetzungen für die Etablierung eines Künstlers auf dem Kunstmarkt. Die Abhandlung erklärt das Agieren der Markteilnehmer sowie die oft unfassbare Preisbildung von Kunstwerken. Der Galerie, die die Nachfrage für die künstlerische Innovation schafft, wird eine Schlüsselrolle bei der Künstlerpromotion eingeräumt. Die Bekanntheit eines Künstlers hängt nicht nur von seinem Talent, sondern von einer Reihe weiterer Faktoren ab. Neben der regulären Karrierelaufbahn und Preisbildung besteht auch die Möglichkeit, diese zu manipulieren. Einflussreiche Marktteilnehmer haben die Macht, einen Künstler im wahrsten Sinne des Wortes zu machen und einen Hype bzw. kurzfristige Ästhetiktrends zu kreieren. Christina Karasek studierte Kunstgeschichte an der Karl Franzens Universität Graz, Österreich, und an der Universität von Monterrey, Mexiko. Im Anschluss absolvierte sie das postgraduale Studium „Künstlerische Leitung kultureller Projekte“ an der Universität Paul Valéry in Montpellier, Frankreich. Aufgrund ihre Spezialisierung auf das 20. und 21. Jahrhundert ist die Autorin im Bereich der zeitgenössischen Kunst und deren Vermittlung tätig.

      Künstler machen?