Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Lorenzo Perilli

    Logos
    Menodoto di Nicomedia
    Officina Hippocratica
    • Officina Hippocratica

      Beiträge zu Ehren von Anargyros Anastassiou und Dieter Irmer

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Buch enthält in der Forschung weiterführende Beiträge einiger der besten internationalen Kenner der antiken Medizin: V. Boudon-Millot (Paris), Ch. Brockmann (Hamburg), Ph. van der Eijk (Berlin), K.-D. Fischer (Mainz), I. Garofalo (Siena), J. Jouanna (Paris), A. Lami (Pisa), V. Langholf (Hamburg), D. Manetti (Florenz), L. Perilli (Rom), A. Roselli (Neapel), A. Sideras (Göttingen), M. Witt (München). Fokussiert auf die Entwicklung der antiken Medizin von den Anfängen bis hin zur Spätantike, nehmen die Beiträge die Thematik aus philologischer, medizinhistorischer, sprachwissenschaftlicher, paläographischer, historischer Sicht in den Blick, unter besonderer Berücksichtigung der wichtigsten Momente, d. h. Hippokrates und Galen, ohne jedoch die vielfältige und facettenreiche Geschichte der antiken Medizin und ihrer Rezeption insgesamt zu vernachlässigen. Das Buch ist zwei um die Erforschung der antiken Medizin hochverdienten, in Hamburg tätigen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der philologischen Erschließung der antiken medizinischen Texte, A. Anastassiou und D. Irmer, gewidmet, die nach ihrer Pensionierung weiterhin wichtige Grundlagenarbeit leisten.

      Officina Hippocratica
    • Menodoto di Nicomedia

      Contributo a una storia galeniana della medicina empirica

      Menodotus of Nicomedia (II AD) is regarded as a significant figure in the Greek Empirical school and, according to ancient sources, a key proponent of Skepticism and a precursor to modern experimental science. This book presents the first scientific monograph focused solely on an empirical physician, accompanied by a collection of fragments in a "running commentary" format. It aims to establish a more accurate historical context for Menodotus and the evolution of Greek empirical medicine, challenging the conventional narrative. The work addresses several critical issues, including the sources primarily associated with the renowned physician Galen and their reliability; Menodotus's misunderstood role as a source for Galen's depiction of Empiricism; and the interplay between reason and experience within the empirical framework. It also explores Menodotus's connections to earlier thinkers in the school and the broader post-Aristotelian medical and philosophical landscape, from Diocles of Carystus to Heraclides of Tarentum and the Epicureanism of Philodemus. The Introduction examines the significance of Greek Empiricism in the history of science. Additionally, the book features a comprehensive bibliography, five indexes, and an Epilegomenon discussing the authenticity of certain Galenic works related to Empiricism.

      Menodoto di Nicomedia
    • Dieser Sammelband durchleuchtet einen der grundlegenden Begriffe der Philosophie: den ›Logos‹. Nach der Meinung der antiken griechischen Denker ist der Logos der größte Herrscher, der mit seinem winzigen, unscheinbaren Körper die göttlichsten Werke vollbringt: er ist Wort und Zahl, mathematisches Verhältnis und Erzählung, Vernunft und Gesetz der Welt, Zusammenstellung und Verbindung, Akt des Einordnens und Auflistens und vieles mehr. In diesem Sammelband werden mithilfe aktueller und historischer Beiträge unterschiedlicher Fachrichtungen der Beziehungsreichtum und die Doppelsinnigkeit dieses grundlegenden Begriffs der Philosophie erfasst. So gelingt es, die Vieldeutigkeit des ›Logos‹ zu einer zugrundeliegenden Bedeutungseinheit zurückzuführen.

      Logos