Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Joachim Mitdank

    Die Berlin-Politik zwischen 17. Juni 1953, dem Viermächteabkommen und der Grenzöffnung 1989
    Berlin zwischen Ost und West
    Die DDR zwischen Gründung, Aufstieg und Verkauf
    • Dr. Joachim Mitdank wurde 1931 in Leipzig geboren, 1945 beginnt er eine kaufmännische Lehre im Kühlhaus der Stadt, ab 1950 besucht er die Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF), 1953 Abitur. Nach Beendigung eines Hochschulstudiums Eintritt in das Außenministerium der DDR, wo ihm 1960 die Leitung der für die BRD zuständigen Abteilung übertragen wurde. Von 1962 bis 1964 war er als Rat der Handelsvertretung in Helsinki tätig. Nach der Rückkehr arbeitete er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerrat und promovierte in Babelsberg. Von April 1968 bis 1978 war er Leiter der Abteilung Westberlin im MfAA der DDR. Von 1978 bis 1982 Botschafter in Helsinki, anschließend bis 1988, Leiter der Abteilung Nordeuropa / Großbritannien. Von 1989 bis 1990 Botschafter in London und Dublin.

      Die DDR zwischen Gründung, Aufstieg und Verkauf
    • Im Jahr 1944/45 wurde beschlossen, Berlin zum Sitz der Zentral-Kontrollkommission der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs zu machen, mit dem Ziel, Deutschland zentral zu verwalten und zu kontrollieren, um zukünftige Kriege zu verhindern. In der Nachkriegszeit führte dies zur Gründung zweier deutscher Staaten und zur Teilung Berlins, das zum Symbol für den Konflikt zwischen Ost und West wurde. Hier entbrannten Auseinandersetzungen, die die Welt an den Rand eines dritten Weltkriegs führten. Mit den von J. F. Kennedy im Juni 1961 formulierten Three Essentials schien eine Lösung der Berlinfrage in Reichweite, doch am 13. August 1961 wurde die Berliner Mauer errichtet. Eine schrittweise Normalisierung und Annäherung der beiden deutschen Staaten folgte, die vor allem durch intensive diplomatische Bemühungen erreicht wurde. Das Viermächteabkommen und weitere Regelungen trugen zur Entspannung bei, während die Besucherzahlen anstiegen, bis die DDR im Herbst 1989 implodierte und die Mauer fiel. Trotz des Mauerfalls blieben viele Probleme bestehen. Der Autor, Joachim Mitdank, war als Diplomat direkt in die Berlinfrage involviert, verhandelte mit dem Senat und suchte Lösungen. Später vertrat er die DDR als Botschafter, zuletzt in London. Seine Erinnerungen sind nun veröffentlicht.

      Berlin zwischen Ost und West