10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Lurje

    Die Suche nach der Schuld
    Lamella Bernensis
    • Lamella Bernensis

      Ein spätantikes Goldamulett mit christlichem Exorzismus und verwandte Texte

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Am Anfang der hier vorgelegten Gemeinschaftspublikation stand die 'Lamella Bernensis' (LB): dieses Amulett galt es, nach seinem überraschenden Auftauchen in Bern, überhaupt einmal zu entziffern, zu verstehen und der Fachwelt in angemessener Form zur Kenntnis zu bringen. Geplant war zunächst nur die bescheidene Publikation eines - allerdings recht aufregenden - Neufundes. Bald aber zeichnete sich ab, dass verschiedene Eigenheiten der LB erhöhte Aufmerksamkeit verdienten. Insbesondere musste hinsichtlich des im Text entwickelten 'Kosmos' der sieben Himmel und dessen, was darunter ist, Vergleichbares aufgespürt werden. Die Suche führte zu nächst auf PGM XXXV, von dort auf die Tablette magique de Bey routh (TMB) im Louvre. Bereits die Einsicht in deren editio princeps, die Heron de Villefosse im Jahre 1909 besorgt hatte, liess eine so enge Beziehung zur LB zutage treten, dass auf Anhieb Ergänzungen und Verbesserungen in beiden Texten möglich wurden. Sicherheit freilich war nur am Original zu gewinnen. Die TMB wurde deshalb im Louvre einer neuen Lesung unterzogen, und das Ergebnis der Arbeit beseitigte alle Zweifel an der Notwendigkeit einer Neuaus gabe. Überdies zogen die Revision dieses nächstverwandten Amuletts und die sukzessive Beibringung von Parallelstellen aus anderen Texten wiederholte Neulesungen der LB nach sich, sodass deren Text gegenüber den ersten Deutungsversuchen in mehreren, für den Sinn entscheidenden Punkten verbessert werden konnte. Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Amulette.- Lamella Bernensis.- Kommentar.- Die Komposition der Amulette und ihre Vorlagen.

      Lamella Bernensis
    • Die Suche nach der Schuld

      Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit

      Die Kontroverse um die Deutung der Tragödien des Sophokles, die im deutschen Sprachraum Ende des 20. Jahrhunderts entstand, hat die methodische Unsicherheit der Klassischen Philologie in Bezug auf Gesamtinterpretationen offenbart. Dieses Buch zielt darauf ab, die Diskussion auf eine neue Grundlage zu stellen, indem es die geistesgeschichtlichen und methodischen Voraussetzungen der modernen Sophokles-Deutungen systematisch klärt. Der erste Teil analysiert die Entwicklung des Verständnisses griechischer Tragödien, insbesondere des Oedipus Rex, zwischen 1500 und 1900 im Kontext europäischer Tragödientheorie. Der zweite Teil untersucht zentrale, bis heute umstrittene Postulate der Tragödien- und Handlungstheorie des Aristoteles sowie deren moderne Interpretationen, die das Verständnis der griechischen Tragödie über Jahrhunderte geprägt haben und durch die neueren Sophokles-Interpretationen erneut relevant geworden sind. Der dritte Teil beleuchtet die Aporien der Sophokles-Interpretationen aus literaturtheoretischer Perspektive und stellt die Frage nach den Möglichkeiten und Kriterien für ein angemessenes Verständnis der sophokleischen Tragödie.

      Die Suche nach der Schuld