Das neue Jahrtausend scharrt mit den Hufen, nicht nur in Aachen, der westlichsten aller deutschen Großstädte. Matteo Hanenstein will auch einmal ein Held sein, etwas Großes vollbringen. Es muss nicht die Welt bewegen aber ihn. Stattdessen bewegt ihn eine Frau aus dem fernen Sankt Petersburg, und diese Liebe kostet ihn fast den Verstand … Als er sich endlich bewegt, gelangt er von Amerika nach Russland in weniger als einer Zigarettenlänge. Von dort schreibt er einen langen Brief an seine Zarin. Endlich ist er sie los. Und am Ende steht ein Anfang. Hanenstein hat Zeit. Er trinkt Tee.
Carsten Berg Libri





Das Herz, der Kreis und der Tod
Aachen-Krimi
Ein Detektiv auf Spurensuche im Dreiländereck Privatdetektiv Libuda aus Aachen erhält von dem Eifeler Hotelier Til Schornstein den Auftrag, dessen Schwester Marie zu finden. Zu seiner Überraschung erkennt er auf dem Foto die Frau, die er wenige Wochen zuvor auf der Insel Texel kennengelernt hat. In einem Brief in Maries Wohnung bittet eine verzweifelte Frau darum, ihr Geld zurückzubekommen. Marie war offenbar bei einem »Herz-Kreis« aktiv, einem illegalen Gewinnspiel, an dem nur Frauen teilnehmen können. Sind die 40.400 Euro, die Marie als »Sterntalerin« gewonnen hat, der Grund für ihr Verschwinden? Eine weitere Spur führt zu einem Geheimbund mit dem Namen »a mão azul« – Die Blaue Hand – und zu einem lange zurückliegenden Überfall in Aachen. Als Libuda schließlich auf merkwürdige Fotos eines Mannes in georgischer Uniform aus dem Zweiten Weltkrieg stößt, offenbart sich eine völlig neue Dimension des Falls. Spätestens als er zur Emmaburg in Belgien gelockt und dort niedergeschlagen wird, muss er erkennen, dass er einem schrecklichen Geheimnis auf der Spur ist, dessen Lösung tief unten in einem Schacht in der Eifel liegt ... und dass sein eigenes Leben in Gefahr ist.
Gottesdienst mit Kindern
- 241pagine
- 9 ore di lettura
Der Europäische Konvent hat unter der Leitung von Giscard d Estaing eine Verfassung für Europa erarbeitet, die die EU nach der Erweiterung durch mittel- und osteuropäische Staaten demokratischer, transparenter und effizienter kurz: zukunftsfähiger machen soll. Doch was steckt eigentlich drin in dieser Verfassung, und warum tun sich einige Mitgliedstaaten so schwer, ihr zuzustimmen? Der Taschenkommentar gibt auf diese Fragen eine fundierte Antwort: Er beschreibt die Inhalte der Verfassung und liefert einen kritischen Kommentar. Was wir Bürgerinnen und Bürger über das Grundgesetz und die Spielregeln der EU wissen sollten, um Europa zu verstehen, erläutern die Autorinnen und Autoren in auch für Nicht-Juristen verständlicher Sprache, pointiert und durchaus meinungsstark.