10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Levke Harders

    Vom Ausschluss zum Abschluss
    Studiert, promoviert: Arriviert?
    American Studies
    • 2013

      American Studies

      Disziplingeschichte und Geschlecht

      Die Institutionalisierung von American Studies als interdisziplinäres Lehr- und Forschungsgebiet war eine Reaktion auf spezifische wissenschaftliche und gesellschaftliche Probleme in den USA. Die disziplinären Wissensformen führten zu geschlechterspezifischen Differenzierungen, wobei das Fach eine Rolle in nationalkulturellen Konstruktionen spielte. Dieser Prozess führte zu Exklusionsmechanismen, die Frauen, People of Color und nicht-akademische Amerikanisten als marginal definierten. Die Autorin zeigt, dass das Feld von ungleichen Laufbahnen und unterschiedlichen institutionellen sowie materiellen Rahmenbedingungen geprägt ist und dass Geschlecht in den Inhalten und Konzepten der American Studies verankert ist. Levke Harders verknüpft in dieser ersten Disziplingeschichte neuere Ansätze der Wissenschaftsgeschichte mit einer geschlechter- und sozialhistorischen Perspektive. Sie beleuchtet die sozialen und politischen Faktoren, die die Fachentwicklung beeinflussten, sowie die (Re-)Produktion struktureller und epistemologischer Ungleichheiten.

      American Studies
    • 2004

      Studiert, promoviert: Arriviert?

      Promovendinnen des Berliner Germanischen Seminars (1919-1945)

      • 190pagine
      • 7 ore di lettura

      Unter welchen Bedingungen promovierten die ersten Frauen am Berliner Germanischen Seminar? Diese Untersuchung dokumentiert gesellschaftliche und institutionelle Strukturen als Vorbedingungen für die Promotion von Frauen zwischen 1919 und 1945. Auf der Grundlage einer diskursanalytischen Auswertung von Professorengutachten erarbeitet die Autorin Aspekte des Wissenschaftsverständnisses der Disziplin, insbesondere den Diskurs um Germanistinnen. Im Zentrum stehen die Möglichkeiten und Strategien von Akademikerinnen, sich im Feld der Wissenschaft zu etablieren. Die konkreten In- und Exklusionsmechanismen, denen sie dabei begegnen, werden abschließend durch die Lebenswege von vier Berliner Germanistinnen (Melitta Gerhard, Charlotte Jolles, Isabella Rüttenauer, Elisabeth Frenzel) veranschaulicht.

      Studiert, promoviert: Arriviert?
    • 2004