10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Renate Maiwald

    Dore Jacobs
    Der Begriff des Musischen und seine Verwendung in der Pädagogik
    Erziehen - Unterrichten - Ausbilden
    • Das Eingebundensein der Schule in die Kultur-Realität stellt diese vor vielfältige Aufgaben. Zu diesen Aufgaben zählt einerseits die Qualifikations- und Kompetenzvermittlung. Andererseits steht im Mittelpunkt aller unterrichtlichen und erzieherischen Bemühungen der Schüler, der zu sich selbst kommen und mündig werden soll. Die Beiträge dieses Buches greifen die Problematik auf und versuchen Antworten darauf zu geben.

      Erziehen - Unterrichten - Ausbilden
    • Die Schriftenreihe sucht nach Ansätzen moderner Erlebnispädagogik sowie Entstehungs- bzw. Entwicklungsimpulsen. Sie widmet sich dabei Persönlichkeiten, die durch ihre Arbeit als Vordenker oder Wegbereiter gelten können. Hier: Dore Jacobs (1894-1979). Dore Jacobs war Bewegungspädagogin (rhythmische Erziehung) und Gründerin der Bundesschule für Körperbildung und rhythmische Erziehung, der Vorgängereinrichtung des Dore-Jacobs-Berufskollegs. Dore Jacobs studierte in Heidelberg Mathematik und Physik und in Dresden-Hellerau an der Schule Émile Jaques-Dalcroze Rhythmik und Gehörbildung. 1914 heiratete sie den Mathematiker, Pädagogen und Philosophen Artur Jacobs. Gemeinsam gründen sie den Bund – Gemeinschaft für sozialistisches Leben. Ziel war eine Lebensweise, in dem die ganze Person aufgehen sollte – Körper, Geist und Seele. Hierzu gehörten auch Bewegung und Tanz. 1925 gründete sie die Bundesschule für Körperbildung und rhythmische Erziehung (heute: Dore-Jacobs-Berufskolleg).

      Dore Jacobs