This all-new technical reference guide shows you how you can use RIAs – Rich Internet Applications (for reporting and analysis tasks, for example) – to reduce the load on your database and your application server.Readers learn how to shift all layout information – and even parts of the application logic – from the SAP Web Application Server, to the client. You’ll uncover the advantages of the RIA approach, learn how to solve layout issues, and implement client-side data retrieval through Web services. The author selected Flash MX 2004, an ideal tool for developing modern business applications, as the front-end technology, and shows you how to leverage its greatly improved graphical formatting options and comparatively simple development techniques, to make your project a success.From the Table of
Bernd Will Libri


Entwickeln Sie Ihre firmeninternen Webapplikationen im Jahr 2004 noch mit Technologien des frühen Internetzeitalters? Dieses SAP-Heft zeigt, wie Sie Rich Internet Applications (RIA) nutzen können, um Ihre Datenleitungen und Application Server zu entlasten. Sie lernen, Layoutinformationen und Teile der Applikationslogik vom SAP Web AS auf den Client auszulagern. Anhand eines interaktiven Produktkatalogs werden die Vorteile des RIA-Ansatzes erläutert, und Sie erfahren, wie Sie Layoutfragen lösen und die clientseitige Datenbeschaffung mittels Webservices implementieren. Der Autor wählt Flash MX 2004 als Frontendtechnologie, da sie verbesserte grafische Optionen und einfache Entwicklung bietet, ideal für moderne Geschäftsapplikationen. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Web AS im Backend – die Vorteile von RIA, Datenzugriffe mit RFC, ALE und ABAP Objects, funktionale Kapselung mit Funktionsbausteinen und Webservices. Im Frontend wird die Nutzung von Flash behandelt, einschließlich BSP, JSP, JavaScript und HTML. Es werden Themen wie Datentransfermenge, Interaktivität und Multimedia behandelt, sowie die Entwicklung multimedialer, interaktiver Benutzeroberflächen. Beispielanwendungen verdeutlichen die Integration von Backend-Systemen und die Nutzung von Flash in Verbindung mit Webservices.