10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Susan J. Brison

    Vergewaltigt
    Free Speech in the Digital Age
    • This collection of thirteen new essays is the first to examine, from a range of disciplinary perspectives, how the new technologies and global reach of the Internet are changing the theory and practice of free speech. The rapid expansion of online communication, as well as the changing roles of government and private organizations in monitoring and regulating the digital world, give rise to new questions, including: How do philosophical defenses of the right to freedom of expression, developed in the age of the town square and the printing press, apply in the digital age? Should search engines be covered by free speech principles? How should international conflicts over online speech regulations be resolved? Is there a right to be forgotten that is at odds with the right to free speech? How has the Internet facilitated new speech-based harms such as cyber-stalking, twitter-trolling, and revenge porn, and how should these harms be addressed? The contributors to this groundbreaking volume include philosophers, legal theorists, political scientists, communications scholars, public policy makers, and activists.

      Free Speech in the Digital Age
    • Während eines Aufenthalts in Südfrankreich wird die Amerikanerin Susan Brison bei einem morgendlichen Spaziergang niedergeschlagen, vergewaltigt und bis zur Bewußtlosigkeit gewürgt. Nur weil der Täter sein Opfer tot glaubt, überlebt Brison schwer verletzt. Zehn Jahre nach dem brutalen Überfall bringt sie die Kraft auf, sich diesem Ereignis schriftlich zu nähern, beginnt sie, Gefühle und Gedanken zu reflektieren. Zwar muß die ausgebildete Philosophin feststellen, daß der plötzliche Einbruch des Grauens, die Verletzung und Zerstörung der eigenen Identität, nicht mit den Mitteln der philosophischen Reflexion zu begreifen oder gar zu bewältigen sind. Doch läßt sich das Trauma lindern, soweit es gelingt, hierfür überhaupt eine Sprache zu finden. Brisons Buch ist weder larmoyant noch exhibitionistisch. Vielmehr ist es das bewegende Zeugnis eines Opfers männlicher Gewalt und zugleich eine eindringliche, philosophische Meditation über Erinnern, Vergessen und Erzählen, über Sexualität, Gewalt und das Selbst. Eine philosophisch- autobiographische Erkundung der Frage, wie auf den Trümmern des eigenen Ichs ein Leben nach der Katastrophe möglich ist und wie sich von dem Furchtbaren überhaupt sprechen läßt. Aber auch ein Buch über den Willen zur Lebenserneuerung.

      Vergewaltigt