Der deutsche Föderalismus 2020
- 327pagine
- 12 ore di lettura
Der Tagungsband analysiert die Ergebnisse der ersten Stufe der deutschen Föderalismusreform und beleuchtet die Besonderheiten der zweiten Reformstufe, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Verschuldung. Mit dem Auslaufen des Finanzausgleichgesetzes Ende 2019 müssen die föderalen Finanzbeziehungen in der Bundesrepublik reformiert werden. Zudem steht der deutsche Bundesstaat vor neuen Governance-Herausforderungen, da Bund, Länder und Gemeinden verstärkt auf die regionalen und lokalen Auswirkungen globaler Entwicklungen reagieren müssen. Dazu zählen der Klimawandel, die ökonomischen Implikationen des demografischen Wandels, grenzüberschreitende Pandemien und Migrationsbewegungen. Die Föderalismus-Forschung muss sich künftig intensiver mit der gesetzlichen Umsetzung entsprechender Reformmaßnahmen im europäischen Mehrebenensystem auseinandersetzen. Der Tagungsband leistet einen ersten Beitrag zu diesen Themen, indem er zukünftige Herausforderungen für das föderale System der Bundesrepublik beleuchtet. Die Ergebnisse einer Tagung, die im September 2008 von der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Bertelsmann Stiftung und dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung organisiert wurde, werden so einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.