10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Julia Steets

    Auf dem Weg zu einer gerechten Weltordnung
    The future of democracy
    The Middle East and western values
    Power and rules
    Frontiers and horizons of the EU
    Forging a just global order
    • Forging a just global order

      • 131pagine
      • 5 ore di lettura

      What does „justice“ mean in a global context? Does more development aid really bring more prosperity ? What are the most promising new development instruments? Participants from Africa, Europe, America, and Asia gathered in Cairo for the 130th Bergedorf Round Table, under the chairmanship of Former German President Richard von Weizsäcker and the moderation of Theo Sommer, Editor-at-Large of DIE ZEIT, to explore the question of a just world order. Analysts and policymakers debated the possibilities for globally valid minimum standards for justice, and whether absolute justice or acceptable compromises should be the goal in resolving political conflicts. What new ideas and instruments could lead to real progress in development policy, which, despite broad agreement over objectives, has been stagnating for years? These discussions focused on both the potential and drawbacks of public-private partnerships, micro-financing, and whether to decontrol or regulate global trade. Finally, the Round Table evaluated demands that we must never lose sight of the goal of justice, no matter how politically justified the search for security and stability may be – for instance in formulating policy towards undemocratic regimes.

      Forging a just global order
    • The EU has new neighbours – but does it also have a strategy? Since its enlargement on May 1, 2004, the European Union borders on Belarus, Russia and Ukraine; Moldova will become a direct neighbour in 2007. Which of the EU’s eastern neighbours will be offered an accession prospect? Which will remain buffer zones on the European map? Or will some gravitate towards Russia as result of Russia’s own neighbourhood policy? Shortly before the tumultuous election in the Ukraine, politicians and experts from the Ukraine, Belarus, Moldova, Russia, the old and new EU countries gathered in Lviv. Under the chairmanship of Roger de Weck they analysed the possibilities and deficiencies of the EU’s new Neighbourhood Policy. While EU representatives defended it as a coherent, fair, and forward-looking offer, participants from the new neighbours criticized its lack of substance, visions, and resources. Still, the discussion resulted in concrete recommendations regarding geopolitical options, overcoming regional conflicts, and exploiting the new neighbourhood’s potential.

      Frontiers and horizons of the EU
    • The Middle East and western values

      • 150pagine
      • 6 ore di lettura

      Iran is attracting more and more attention in international policy circles, not least because of the country's nuclear program. It is a land between tradition and modernity, between democratic tendencies and authoritarian structures. Western politicians are demanding that Iran abandon what they consider recklessness in its foreign policy while opening its doors wider to democracy. For their part, Iranian representatives demand more respect for the country's normative-political traditions, its rapid process of social change, and its geopolitical and economic interests. At the 127th Bergedorf Round Table in Isfahan, representatives of Iran's various political camps met with politicians, analysts, and journalists from the Middle East, Europe, the US, Russia, and the Asia-Pacific region. They discussed how Islamic cultures react to the West's norms of democracy and human rights, and whether Western states should seek to democratize other countries from the outside or a „dialog of cultures“ over values and social models. The debate produced concrete recommendations for the role of the EU, a security conference for the Middle East, ways to harness the region's economic dynamism, and establishing dialog structures.

      The Middle East and western values
    • The future of democracy

      • 154pagine
      • 6 ore di lettura

      Democracy in Europe is a success story – and a cause for concern. Immediately after the conclusion of the European Convention in June 2003, the 126th Bergedorf Round Table in Florence analysed national und European perspectives on the future of democracy. The findings were definite: Traditional political institutions are losing influence due to the increasing dominance of economics over politics. National democracies and the European Union are facing the same fundamental problems: slackening voter turnout, populism and lack of real political alternatives. How can democracy regain its efficiency and legitimacy? Politicians and experts develop solutions for national and European democracies. Doing so, they draw on lessons learned form the founding of the USA and identify useful proposals in the European draft constitution. Key questions are how traditional policy-making processes can be combined productively with new approaches and how politicians and the media can support the creation of a European public sphere.

      The future of democracy
    • Die Tsunami-Katastrophe und neue internationale Vorschläge zur Entwicklungshilfe haben dem Thema Gerechtigkeit und Entwicklung erneut einen hohen Stellenwert in den internationalen Beziehungen gegeben. Bringt jedoch eine Erhöhung der Entwicklungshilfe tatsächlich mehr Wohlstand für arme Länder? Was bedeutet 'gerechte Entwicklung ' und wozu ist die entwickelte Welt moralisch verpflichtet? Unter der Moderation von Theo Sommer, DIE ZEIT, diskutierte der Bergedorfer Gesprächskreis in Kairo die Frage einer gerechten Weltordnung aus der Perspektive von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Es entstand eine lebhafte Kontroverse zwischen Teilnehmern aus Europa, Amerika und der arabischen und afrikanischen Welt, zwischen Repräsentanten verschiedener Religionen und zwischen Kritikern und Vertretern internationaler Institutionen wie EU, Weltbank und WTO. Eine angeregte und facettenreiche Diskussion löste die Frage aus, ob ein universaler Minimalkonsens über 'Gerechtigkeit' erreicht werden könne oder ob man sich mit Überschneidungen unterschiedlicher Konzepte zufrieden geben müsse. Grundlage hierfür lieferten die Referate des ägyptischen Großmufti Ali Goma’a und des Frankfurter Philosophen Rainer Forst. Praktiker aus afrikanischen, nahöstlichen oder asiatischen Staaten konfrontierten die theoretische Debatte mit ihren Erfahrungen der täglichen Wirklichkeit von Entwicklungshilfe.

      Auf dem Weg zu einer gerechten Weltordnung
    • Seit ihrer Erweiterung am 1. Mai 2004 grenzt die Europäische Union im Osten an Belarus, Russland und an die Ukraine; Moldawien wird 2007 zum direkten Nachbarn. Welchem der östlichen Anrainerstaaten soll sich einmal eine Beitrittsperspektive eröffnen, welche Nationen bleiben als Pufferstaaten weiße Flecken auf der europäischen Landkarte, welche werden langfristig von der russischen Nachbarschaftspolitik dominiert? Kurz vor dem politischen Umbruch in der Ukraine trafen sich Politiker und Experten aus Belarus, Moldawien, Russland, der Ukraine, den neuen und alten EU-Mitgliedsstaaten und den USA in Lemberg. Unter dem Vorsitz von Roger de Weck analysierten sie die Möglichkeiten und Mängel der EU-Nachbarschaftspolitik: Während Vertreter der EU die individuell auf die einzelnen Länder ausgerichteten Aktionspläne als kohärentes, faires und zukunftsweisendes Angebot verteidigten, kritisierten Teilnehmer aus den neuen Nachbarstaaten ihren Mangel an Substanz, Visionen und Ressourcen. Aus der Diskussion entstanden konkrete Vorschläge zu geopolitischen Optionen, zur Überwindung schwelender Konflikte und zur Nutzung des Potentials der neuen Nachbarschaft.

      Grenzen und Horizonte der EU
    • Kann unser internationales System die Probleme des 21. Jahrhunderts lösen? Die sicherheitspolitischen Koordinaten haben sich durch asymmetrische terroristische Bedrohungen, die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und die militärische Übermacht der USA seit dem Ende des Kalten Krieges massiv verschoben. Andauernde kriegerische Auseinandersetzungen, Armut, Seuchen und gescheiterte Staaten sind weitere fundamentale Bedrohungen für das internationale System. Soll der UN-Sicherheitsrat reformiert, die EU außenpolitisch gestärkt und der asiatische und südliche Raum stärker in bestehende multilaterale Institutionen einbezogen werden? Oder sind die Konzepte der unilateralen Präemption und des Regimewechsels in der Nationalen Sicherheitsstrategie der USA die richtige Antwort? Der 128. Bergedorfer Gesprächskreis 'Macht und Regeln – Elemente einer , Neuen Weltordnung’' führt den Zyklus über Akteure und Institutionen der internationalen Ordnung fort. Nach den Gesprächskreisen zur transatlantischen Partnerschaft (Berlin 2002) und zur Rolle des Westens im Nahen Osten (Isfahan 2003) geht es nun um die Frage, welche Normen und Regeln, Strategien und Institutionen den globalen Herausforderungen von heute angemessen sind.

      Macht und Regeln
    • Auch wegen des Konflikts um sein Atomprogramm findet der Iran in der Weltpolitik immer größere Aufmerksamkeit: Ein Land zwischen Tradition und Moderne, zwischen demokratischen Tendenzen und autoritären Strukturen. Westliche Politiker verlangen eine Demokratisierung und den Verzicht auf außenpolitische Abenteuer. Vertreter des Iran dagegen fordern mehr Verständnis für die politisch-normativen Traditionen, den rasanten gesellschaftlichen Wandel und geopolitische wie wirtschaftliche Interessen ihres Landes. Beim 127. Bergedorfer Gesprächskreis in Isfahan diskutierten Vertreter unterschiedlicher politischer Lager des Iran mit Politikern, Experten und Publizisten aus dem Nahen Osten, Europa, den USA, Russland und dem asiatischen Raum. Wie reagieren vom Islam geprägte Kulturen auf demokratische oder menschenrechtliche Normen des Westens? Sollten westliche Länder Demokratisierung von außen oder einen ergebnisoffenen Dialog der Kulturen über Werte und Gesellschaftsmodelle anstreben? Aus dem Gespräch ergeben sich konkrete Vorschläge für die Rolle der EU, eine Sicherheitskonferenz für den Nahen Osten, Wege zur Nutzung der wirtschaftlichen Dynamik der Region und zur Etablierung von Dialogstrukturen.

      Mittlerer Osten und westliche Werte
    • Demokratie in Europa ist eine Erfolgsgeschichte – aber auch ein Sorgenkind. Der 126. Bergedorfer Gesprächskreis in Florenz diskutierte unmittelbar nach Abschluss des EU-Konvents im Juni 2003 über die Zukunft der Demokratie und analysierte nationale und europäische Perspektiven und Probleme. Die einstimmige These: Durch die Ökonomisierung politischer Entscheidungen verlieren traditionelle politische Institutionen an Einfluss. Nationale Demokratien stehen vor ebenso fundamentalen Problemen wie die Europäische Union: sinkende Wahlbeteiligung, Populismus und Parteien, deren Programme sich kaum mehr unterscheiden. Wie kann die Demokratie ihre Effektivität und Legitimität zurückgewinnen? Politiker und Wissenschaftler identifizieren Defizite und Lösungsansätze auf nationaler und europäischer Ebene. Sie untersuchen, welche Erfahrungen bei der Entstehung der USA für die Gestaltung der europäischen Union nützlich sein können, und fragen nach einer Vision Europas und praktikablen Verfahren im Verfassungsentwurf des EU-Konvents. Erarbeitet werden konkrete Vorschläge, wie sich nationale Traditionen und neue politische Mechanismen ergänzen und wie Medien und Politik dazu beitragen können, eine europäische Öffentlichkeit zu schaffen.

      Zur Zukunft der Demokratie