La Fondation harmoniques a organisé en avril 2002 à Lausanne une Rencontre Internationale réunissant musiciens, musicologues, facteurs d’instruments, restaurateurs et conservateurs de musée. Pendant quatre jours, les discussions se sont concentrées sur les instruments à clavier : clavicordes, clavecins, pianoforte et «Tangentenflügel». Les réflexions ont principalement porté sur les techniques de fabrication, les couleurs sonores et les liens entre ces instruments et les œuvres de Bach, Haydn et Chopin. Les contributeurs de ce volume proviennent de milieux variés et complémentaires. Certains ont enseigné la musicologie et l’orgue dans des universités, tandis que d’autres ont choisi de devenir facteurs d’instruments après leurs études. L’intérêt principal de ces communications réside dans la conjonction d’observations scientifiques, de recherches sur des sources historiques et de pratiques artisanales. Cette rencontre a permis d’enrichir les connaissances sur les instruments à clavier et d’explorer leur évolution à travers le prisme de la musique classique, tout en favorisant un dialogue entre théorie et pratique.
Thomas Steiner Libri






This thesis proves that realistic problems in microfluidics can be solved with Dissipative Particle Dynamics (DPD) and in fact that this method can be used as a supplementary tool in an engineering design process of constructing microfluidic devices. This work is presented in two parts. Part I deals with the simulation approach of fluid particle methods, the setting of appropriate pressure boundary conditions and their application to a microfluidic problem with aggregating microspheres. In Part II the parallelization approach and its performance is presented, including new algorithms to handle large numbers of different species efficiently, or to optimize the load balancing in heterogeneous simulation problems. As DPD and its extensions leave room for interpretations, and many authors have adapted it in different contexts, first a literature review is given in the introduction Chapter 1.
H.O.P.E.
- 224pagine
- 8 ore di lettura
Nach einer verheerenden Sonneneruption ist die Erdoberfläche tot. Die Menschheit hat sich in unterirdische Bunker gerettet - abgeschnitten von der Welt, voneinander und von der Natur. Dr. Anna Vellner, Botanikerin und Überlebende, ist Teil eine geheimem Projekts: H.O.P.E. - Hydroponic Operations for Planetary Emergenc. Ziel war es einst, Leben auf fremden Planeten zu ermöglichen.
Ein Jahr voller kleiner Anmerkungen, Gefühle und lustiger Episoden, als unser Sohn beschloss, in die Fremde auszuziehen.
Der öffentliche Raum gewinnt - gerade in grösseren Städten –zunehmend an Bedeutung. Er wird intensiver und immer vielfältiger genutzt. Neben der laufend steigenden Anzahl bewilligungspflichtiger Veranstaltungen nehmen auch die spontanen Nutzungen zu. Es wird bereits von einer 'Eventisierung' und einer 'Mediterranisierung' des öffentlichen Raumes gesprochen. So unterschiedlich wie die Nutzungen sind auch die Ansprüche an den öffentlichen Raum. Dies führt zu Konflikten und stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Im Rahmen des Forschungsprojektes 'Nutzungsmanagement im öffentlichen Raum' werden die unterschiedlichen Ansätze der am Projekt beteiligten Städte Basel, Luzern, Schaffhausen, St. Gallen, Winterthur und Zürich untersucht. Die Zusammenstellung der von den Städten selbst ausgewählten Best-Practices soll Wissen und Erfahrungen zwischen den Städten zugänglich machen und damit einen Erfahrungsaustausch ermöglichen, der die Basis für eine verstärkte Kooperation der Städte bildet.
Video, Bilder
- 72pagine
- 3 ore di lettura