Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Reinhardt Butz

    Studia monastica
    Informelle Strukturen bei Hof
    Hof und Theorie
    Hof und Macht
    • Hof und Macht

      • 253pagine
      • 9 ore di lettura

      Das um eine zentrale Mittelpunktsfigur gruppierte Phänomen Hof, orientiert am Herrn, war in vormodern-vorstaatlichen Gesellschaften die weitgehend alternativlose Form zur dynastischen und personengebundenen Darstellung und Ausübung von Macht. Diese Macht, Grundlage der Herrenstellung, konkretisierte sich in Einfluss und Stärke von Personen und Institutionen. Auf theoretischer Ebene wird die höfische Macht aus geschichtswissenschaftlicher und soziologischer Perspektive untersucht, wobei auch empirische Grundlagen berücksichtigt werden, um zu verstehen, wie Macht entsteht, sich äußert, erhalten bleibt und reformiert wird. Es werden die realhistorischen Ausprägungen von Macht sowie aktive und passive Formen der Teilhabe betrachtet: Integration, Partizipation, Delegation und Gehorsam. Die Beiträge analysieren diese Fragen im europäischen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Kontext, etwa durch die Historiographie und Geschichtskultur am Fürstenhof, die Verrechtlichung von Macht am bischöflich-meißnischen Hof und das Verhältnis von Macht und Ideologie am englischen Hof. Zudem werden außereuropäische Beispiele wie der Hof der Tenkodogo in Burkina Faso, hinduistisches Nepal im 19. Jahrhundert und die Mamluken in Ägypten und Syrien (1250 - 1517) herangezogen.

      Hof und Macht
    • Zweifelsfrei war der historische Hof in unterschiedlichster Ausprägung existent. Alteuropa bediente sich seiner bis zum Beginn der Moderne als bedeutendeste politische Institution zur Ausübung von Herrschaft. Gleichwohl entzog er sich stets einer verbindlichen und einheitlichen Definition. Eine Schwierigkeit, mit der sich schon die Zeitgenossen konfrontiert sahen. Erstmals werden in diesem Band einige der wichtigsten theoretischen Ansätze und Methoden vereint, um eine vielschichtige Annäherung an diesen Gegenstand zu unternehmen. Bemüht werden im zeitlichen Horizont von der ägyptischen Antike bis zur Neuzeit soziologische, wirtschafts- und literaturwissenschaftliche sowie rechtshistorische Theorieangebote und Überlegungen.

      Hof und Theorie
    • Informelle Strukturen bei Hof

      • 241pagine
      • 9 ore di lettura

      Jenseits von " Seite (Thomas Zotz) der vordergründig so prächtigen und wohlgeordneten höfischen Welt(en). Eine nicht nur theoretische Annäherung an dieses Phänomen fragt nach den Entstehungsbedingungen, Zielen und Motiven, der Dauerhaftigkeit und den Funktionen informeller Kommunikation und informeller Strukturen. Die einzelnen Beiträge versuchen in mediävistischer und frühneuzeitlicher, altertumswissenschaftlicher und japanologischer Perspektive Antworten auf diese Fragen zu geben.

      Informelle Strukturen bei Hof