Herbert Buchen Libri






Das Themenheft versammelt Werkzeuge und Instrumente wirksamen Managements aus dem nun schon über 20 Jahre bestehenden Loseblattwerk „Schulleitung und Schulentwicklung“. Zu diesem Zweck haben die Herausgeber aus dem bestehenden reichen Fundus Beiträge ausgewählt, bearbeitet und gekürzt. Entstanden ist dadurch eine Sammlung, die Schulleiterinnen und Schulleiter schnell und verlässlich ein Instrumentarium für wichtige Handlungsbereiche an die Hand gibt.
Die Einzelschule als „Motor der Schulentwicklung“ reicht heute nicht mehr aus. Schulleitungen sind aufgefordert, sich in regionale Systementwicklung einzuklinken oder selbst aktiv zu werden. Zunehmend gilt es, weitere Bildungseinrichtungen und Lernorte für das Lernen der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen.
Die Publikation widmet sich einem bislang in der Fachliteratur wie in der Forschung nahezu völlig vernachlässigtem Thema: der Stellung, den Aufgaben und den Berufsrollen der stellvertretenden Schulleitung. In einzelnen Artikeln wird u. a. solchen Fragen nachgegangen, wie Stellvertreterinnen und Stellvertreter arbeiten, welche Beweggründe sie selbst für ihre Funktion haben, welche Unterschiede es abhängig von der Schulgröße gibt oder welche Ansprüche sich aus der Schulentwicklung und den daraus notwendigen Leitungsstrukturen ergeben. Zu Wort kommen Wissenschaftler wie Praktiker. Eine lesenswerte Sammlung.
Schulleitung nimmt eine zentrale Rolle ein, wenn es darum geht, Schule über den ganzen Tag sinnvoll zu gestalten, Unterricht und außerschulische Angebote an Vor- und Nachmittag nach einem ganzheitlichen Konzept miteinander zu verbinden.