10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Matthias Meindl

    Wie wird das Vermögen von Darlehensnehmern und vertraglichen Sicherungsgebern geschützt?
    Beitrag zur Entwicklung generativer Fertigungsverfahren für das Rapid Manufacturing
    Bauträgermodell und geschlossener Immobilienfonds
    Reiner Aktivismus?
    Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt
    Wie wird das Vermögen von Darlehensnehmern und vertraglichen Sicherungsgebern geschützt?
    • Der Schutz des Vermögens von Darlehensnehmern und vertraglichen Sicherungsgebern wird in diesem Buch umfassend behandelt. Es werden rechtliche Rahmenbedingungen, Risiken und Strategien analysiert, um die finanziellen Interessen der Beteiligten zu sichern. Zudem werden praxisnahe Beispiele und Fallstudien präsentiert, die aufzeigen, wie rechtliche Instrumente effektiv eingesetzt werden können. Die Diskussion über mögliche Reformen und die zukünftige Entwicklung des Schutzes in diesem Bereich rundet die Thematik ab und bietet wertvolle Einblicke für Fachleute und Interessierte.

      Wie wird das Vermögen von Darlehensnehmern und vertraglichen Sicherungsgebern geschützt?
    • Die theoretische Reichweite des Begriffs des Geschmacks von Kunst und Kultur auszuweiten, insbesondere auf das Feld der Politik, stellt einen Schnittpunkt der philosophischen Programme von zwei sehr unterschiedlichen DenkerInnen des 20. Jahrhunderts dar. Ausgehend von Pierre Bourdieus und Hannah Arendts jeweiligen Herangehensweisen an Kants „Kritik der Urteilskraft“ werden Vergleich und wechselseitige Kritik der beiden philosophischen Standpunkte entwickelt. Auch die Philosophie erweist sich dabei als Geschmackssache, allerdings als eine, in der gute Gründe zählen. Der Autor plädiert für eine Theorie des Urteils und eine Praxis des Urteilens, die sich auf die realen gesellschaftlichen Verhältnisse beziehen. Matthias Meindl, Studium der Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Russistik und Germanistik an der Humboldt-Universität. Theoretische Schwerpunkte: Schnittpunkte zwischen ästhetischer und politischer Theorie sowie Kultur, Kunst und Literatur im postkommunistischen Russland.

      Geschmack und Urteilskraft bei Pierre Bourdieu und Hannah Arendt
    • Reiner Aktivismus?

      Politisierung von Literatur und Kunst im postsowjetischen Russland

      Wie führte das Wiedererstarken einer autoritären Staatlichkeit zur Entwicklung des ‚Kunst-Aktivismus’ von Vojna und Pussy Riot? Wie wurde aus Limonovs ästhetizistischem Projekt der Nationalbolschewistischen Partei eine Protestbewegung, die Politik ästhetisiert und soziale Marginalität ausdrückt? Wie entstanden den repressiven Bedingungen in Putins Russland zum Trotz linke institutionelle Experimente wie die Künstlergruppe Chto Delat? Matthias Meindl kommt durch Betrachtung der Laufbahnen einzelner Akteure ‚dem Politischen’ in der russischen Kunst und Literatur seit den 1990er Jahren auf die Spur.

      Reiner Aktivismus?
    • Vor dem Hintergrund hoher Leerstandsraten, einer Vielzahl von wenig werthaltigen Immobilien und der dadurch verursachten Immobilienkrise mit drohender Insolvenz zahlreicher Fonds, suchen Anleger immer häufiger anwaltliche Hilfe für die Auseinandersetzung mit ihren Vertragspartnern. Das Recht der Bauträgermodelle und der geschlossenen Immobilienfonds stellt eine Querschnittsmaterie dar, in der Werkvertrags-, Darlehensvertrags-, Kreditsicherungs-, Wohnungseigentums- und Gesellschaftsrecht eine ebenso bedeutsame Rolle einnehmen wie die zunehmend von EU-Richtlinien überlagerten verbraucherschützenden Normen des Bürgerlichen Rechts, das Steuerrecht und wirtschaftliche Zusammenhänge. Das Handbuch n erläutert die rechtlichen Grundlagen und die typischen Probleme von Bauträgermodell und geschlossenen Immobilienfonds, n systematisiert Ansprüche enttäuschter Anleger nach Anspruchsgegnern, n zeigt Möglichkeiten der Schadensbegrenzung auf, n erläutert die neueste Rechtsprechung des EuGH, n unterstützt die Mandatsführung mit zahlreichen taktischen Hinweisen und Mustern und warnt vor Haftungsfallen und n erläutert steuerrechtliche Zusammenhänge. Die Autoren Dr. Meindl und Dr. Schmid sind Rechtsanwälte und durch zahlreiche Veröffentlichungen ausgewiesen. Beide sind zudem als Referenten in der anwaltlichen Fortbildung tätig. Franz J. Kemmetter ist Volljurist und Steuerberater.

      Bauträgermodell und geschlossener Immobilienfonds