10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolffried Stucky

    Perspektiven des Mobile Business
    Business-Process- und Workflow-Management
    eEurope - IT skills
    Towards European standards for e-skills and qualifications
    • Business-Process- und Workflow-Management

      Prozessverbesserung durch Prozess-Management

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Prozess-Management bedeutet, Organisationen als Prozessorganisationen zu führen: einerseits um die aktuellen ISO-Normen umzusetzen, andererseits um Effizienzverbesserungen zu erzielen. Prozessorganisationen sind sich ihrer Geschäftsprozesse innerhalb des gesamten Unternehmensumfanges bewusst und können diese somit gezielt qualitativ verbessern und automatisieren. Das umfasst eine erschöpfende Modellierung sowie eine Analyse sowohl der Prozesse als auch ihrer Umgebung und den Einsatz weiterer Management-Konzepte, wie Dokumenten- oder Groupwork-Management. Dieses Buch liefert einen Gesamtüberblick für ein breites Publikum. Ein Schwerpunkt liegt auf der Modellierungsmethode der Petrinetze, was eine Grundlage dafür bietet, später auch verschiedene Methoden anwenden zu können. Inhaltsverzeichnis 1 Motivation.- 1.1 Viele Begriffe.- 1.2 Notwendigkeit von Workflow.- 2 Prozesse und Prozess-Management.- 2.1 Geschäftsprozesse.- 2.2 Geschäftsprozesse und Workflow-Prozesse.- 2.3 Geschäftsprozess- und Workflow-Management.- 2.4 Design von Prozessen.- 2.5 Prozessverbesserung durch BPR.- 2.6 Prozessverbesserung durch CPI.- 2.7 BPR vs. CPI.- 3 Prozess-Modellierung.- 3.1 Einführung in die Modellierung.- 3.2 Geschäftsprozess-Modellierung.- 3.3 Petrinetze.- 3.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten.- 3.5 Architektur integrierter Informationssysteme.- 3.6 Petrinetze vs. EPK.- 4 Prozess-Analyse.- 4.1 Überblick.- 4.2 Prozess-Analyse bei Petrinetzen.- 4.3 Performance-Analyse.- 4.4 Simulation.- 5 Workflow-Management-Systeme.- 5.1 Historie.- 5.2 Aufgaben eines WfMS.- 5.3 Build-Time und Run-Time eines WfMS.- 5.4 Systemanforderungen.- 5.5 Technische Infrastruktur.- 5.6 Implementierung.- 5.7 Einige kommerzielle Systeme.- 5.8 Standardisierungsbemühimgen.- 6 Konzepte in Verbindung mit Workflow-Management.- 6.1 Objektorientiertes WfM.- 6.2 Dokumenten-Management.- 6.3 CSCW/Groupwork.- Übungen.- Literatur.

      Business-Process- und Workflow-Management
    • Perspektiven des Mobile Business

      Wissenschaft und Praxis im Dialog

      Zum 1. Mobile Business Day, der im Mai 2005 an der Universität Karlsruhe (TH) stattfand, trafen sich Praktiker und Wissenschaftler zum Gedankenaustausch. Sie loteten die gesamte Breite mobiler Anwendungen sowie ihre Einsatzmöglichkeiten und Grenzen aus, stellten die neuesten Ideen und Ergebnisse im Mobile Business vor und diskutierten Erfahrungen aus der Praxis und neue viel versprechende theoretische Ansätze. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Verbundprojektes „MoMa: Mobiles Marketing“ als eines von sechs Leitprojekten der Initiative MobilMedia vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Im ersten Teil des Bandes werden ausgewählte Beiträge des Workshops präsentiert. Das Spektrum reicht von Mobile Learning über kontextsensitive Anwendungen und mobile Bezahlverfahren bis hin zu empirischen Ergebnissen von Untersuchungen zum Mobile Business. Im zweiten Teil des Buches werden Erfahrungen und Ergebnisse des Projektes „MoMa: Mobiles Marketing“ vorgestellt.

      Perspektiven des Mobile Business