Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Koschembar

    Logodesign
    Grafik für Nicht-Grafiker
    Der Vampir-Effekt
    • Wie wird uns das Geld aus der Tasche gezogen? Vampire und Blutsauger gibt es nur im Märchen. Wirklich? Wer das glaubt, der kennt ihn bloss noch nicht, den "Vampirus reklamis", der es auf unser Geld abgesehen hat! Mit Witz und Humor und ohne Moralin öffnet der Autor Kindern und Erwachsenen die Augen, um diesem gemeinen Geldsauger auf die Schliche zu kommen, etwa mit der Geschichte von Jakob Gutgläubig, der sich Klingeltöne für sein Handy bestellt und dabei gleich noch ein teures Abo für ein Surfspiel dazubekommt. Er zeigt auf, wie die Schokoeihersteller mit billigem Sammelspielzeug die Kinder dazu bringen, viel Geld für ein bisschen Schoko und ein paar Plastikteilchen auszugeben, warum sogar der Weihnachtsmann ein Geldsauger geworden ist, wie sich Vampire am Kiosk verstecken und warum TV für Kinder oft ein wahres Vampirnest beinhaltet! Ich habe das Buch mit Vergnügen und grossem Interesse gelesen und wünschte mir, dass es möglichst viele Kinder lesen und dadurch sensibilisiert werden für den hinterhältigen "Vampirus reklamis". Ab 9 Jahren, ausgezeichnet, Irene Beglinger-Flückiger.

      Der Vampir-Effekt
    • Das Auge sieht mit. Kennen Sie das? Ihr Grafiker hat ein Plakat gestaltet und nun reden Sie mit Ihren Kollegen, Mitarbeitern oder ihrem Chef, ob es gelungen ist oder nicht. Aber, wann ist etwas gelungen und wann nicht? Und was ist mit der letzten selbstgestalteten Einladungskarte zur Hochzeit Ihrer besten Freunde? Alles bleibende Eindrücke? Gelungene Entwürfe – oder doch irgendwie Murks? Frank Koschembar, Art Director und Dozent an der Hochschule für Kommunikation in Wiesbaden zeigt, dass es jenseits von 'finde ich schön' oder 'gefällt mir nicht' sehr wohl objektivierbare Beurteilungskriterien gibt, wenn es um grafische Erzeugnisse geht. Äußerst unterhaltsam wird der Leser mit den grundlegenden gestalterischen Parametern Schrift, Farbe, Bild und Gestaltungsproportionen vertraut gemacht. Dabei wird Kapitel für Kapitel immer deutlicher, dass gelungenes Design eindeutigen Regeln folgt. Zahlreiche Falsch-Richtig-Beispiele nehmen einen mit auf diese Entdeckungsreise grafi scher Geheimnisse. Viele Aufgaben runden das Buch ab und machen Lust, den Stoff sofort anzuwenden. Ein Buch für alle, deren Aufgabenbereich unter anderem die Beurteilung gestalterischer Leistungen umfasst ohne dabei selbst gestalterische Vor- oder Fachkenntnisse zu haben. Auch private Anwender gängiger Layout-Programme wie QuarkXPress oder Photoshop schulen durch dieses Buch ihr Auge und erzielen so erstaunliche grafische Erzeugnisse.

      Grafik für Nicht-Grafiker
    • Logodesign

      Das umfassende Praxisbuch – mit 750 Logo-Beispielen

      Logodesign wird zu Recht als die Königsdisziplin des Designs angesehen. Wie keine zweite Aufgabe fordert das Logodesign ein fundiertes Wissen über Gestaltung und eine bedingungslose Konzentration auf das Wesentliche. Dieses erste wirkliche Praxisbuch zum Thema Logodesign zeigt Ihnen, wie ein aufmerksamkeitsstarkes Logo unter Berücksichtigung aller relevanten Gestaltungsaspekte entsteht. Es ist ein Handbuch für alle Gestalter, die neben inspirierenden Logobeispielen (750 Logos für Small und Big Business werden analysiert!) auch eine genaue Anleitung von der Ideenfindung über die Entwurfsarbeit bis zur Umsetzung suchen. Auf dieses Buch haben Sie schon lange gewartet! Aus dem Inhalt: Was macht ein gutes Logo aus? Die Rolle des Logos im Corporate Design Die Grundformen des Logos Arbeitsauftrag und Briefing, Recherche und Ideenentwicklung Die verschiedenen Logotypen Logo-Zusätze Die Logogestaltung Reinzeichnung von Logos, Technische Aspekte des Logodesigns Das digitale Logo Redesign von Logos Serien-Logos und Modifikationen Logo-Trends

      Logodesign