10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph A. Stumpf

    27 settembre 1972
    Alternative Streitbeilegung im Verwaltungsrecht
    Stiftungsrecht
    Kirchenrecht als Bekenntnisrecht
    Church as Politeia
    The Grotian theology of international law
    • In this book Christoph Stumpf investigates theological influences upon the legal theory of Hugo Grotius (1583-1645), who is regarded by many as the „father of modern international law“. The author analyses how Grotius has contributed to the transformation and further development of international law from its roots in Christian theology to a trans-religious law of nations. From the theological substance in Grotius' views on international relations the author concludes that Grotius' legal theory can be perceived as a theological system of international law.

      The Grotian theology of international law
    • Church as Politeia

      The Political Self-Understanding of Christianity. Proceedings of a Becket Institute Conference at the University of Oxford, 28 September –1 October 2000

      • 364pagine
      • 13 ore di lettura

      The volume Church as Politeia comprises fifteen papers which were presented at a German-British Research Colloquium of the Becket Institute in Oxford. In these papers the political self-understanding of Christianity is analyzed in its historical development from various denominational perspectives. The authors of these contributions are theologians, lawyers, philosophers and historians from Germany and Great Britain.

      Church as Politeia
    • Zum Werk Dies ist die mittlerweile bewährte Kommentierung zum privaten und öffentlichen Stiftungsrecht, zu den landesrechtlichen Kodifikationen, zum kirchlichen Stiftungsrecht und zum Stiftungssteuerrecht. Wieder besticht vor allem die bewährte kompakte Darstellung des kleinen Gelben Kommentars und die gleichzeitige Erstreckung auf alle wesentlichen Themen des Stiftungsrechts, und zwar nicht in systematischer Darstellung (wie beispielsweise die Werke von Richter/v. Campenhausen), sondern ausgehend von der Rechtsnorm, d. h. in kommentarmäßigem Aufbau. Vorteile auf einen Blick: - kompakte Kommentierung - Abdeckung der wesentlichen Bereiche des Stiftungsrechts - schneller Zugriff. Zielgruppe: Für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Stiftungen.

      Stiftungsrecht
    • Alternative Streitbeilegung im Verwaltungsrecht

      Schiedsgerichtsverfahren - Schiedsgutachten - Mediation - Schlichtung

      • 349pagine
      • 13 ore di lettura

      Das Verwaltungsrecht war lange Zeit von einem obrigkeitlichen Staatsbild geprägt, in dem der Bürger vor allem hoheitlichen Maßnahmen ausgesetzt war. Ein Wandel ist jedoch erkennbar: Öffentlich-rechtliche Funktionen werden zunehmend an Privatpersonen übertragen, während der Staat sich aus vielen Bereichen zurückzieht oder mit dem privaten Sektor kooperiert. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit bleibt zwar eine klassische staatliche Domäne, doch auch hier wurden Voraussetzungen geschaffen, um Konflikte zwischen staatlicher Verwaltung und Privaten mit alternativen Methoden der Streitbeilegung zu lösen. Die Zunahme von Investitionsstreitigkeiten zwischen Staaten und Privaten, die international in Schiedsgerichtsverfahren behandelt werden, verdeutlicht die Relevanz alternativer Streitbeilegung. Christoph A. Stumpf untersucht die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Rahmenbedingungen für diese Methoden, wobei das 'echte' und 'unechte' Schiedsverfahren, Schiedsgutachten, Mediation und Schlichtung im Fokus stehen. Es werden die verfassungsrechtliche Zulässigkeit dieser Methoden auf nationaler und internationaler Ebene sowie die praktische Durchführung entsprechender Verfahren erörtert. Zudem werden die Vorzüge der einzelnen Methoden, insbesondere ihre Nähe zu den Konflikten und ihre Effektivität, näher beleuchtet.

      Alternative Streitbeilegung im Verwaltungsrecht