Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Christoph Wieser

    Baden 1938
    Transformation
    Luca Selva Architekten
    House of Switzerland
    Quantification of Structural Liquidity Risk in Banks
    Ithuba - ein Kindergarten in Südafrika, a kindergarten in South Africa
    • Architekturstudierende der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW haben 2012 in Südafrika einen Kindergarten geplant und mit Einheimischen innerhalb weniger Wochen selbst gebaut. Ithuba bedeutet 'Möglichkeit' auf Zulu. Das Ithuba Community College befindet sich am Rand eines Townships in der Nähe von Johannesburg. Gegründet von einem gemeinnützigen Verein, verhilft es den Kindern zu guter Bildung und vernetzt europäische Universitäten, damit sie in Südafrika Gebäude wie Kindergärten oder Schulen planen und bauen können. In Ithuba treffen sich junge Europäer mit Afrikanern, um gemeinsam zu bauen und Know-how auszutauschen. Der Kindergarten ist als Haus-im-Haus konzipiert. Der Klassenraum wird von einer zweiten Raumschicht umgeben, die als Klimapuffer funktioniert: Während im Sommer die Schiebetore geöffnet sind und dadurch eine schattige Veranda entsteht, sind sie im Winter geschlossen und das aufgefangene Sonnenlicht heizt die die Zwischenzone angenehm auf. Das Buch dokumentiert den Planungs- und Bauprozess und schildert die Herausforderungen, die das Bauen mit einfachsten Mitteln in einem fremden Kontext mit sich bringt. Texte unter anderem der beteiligten Dozierenden, wissenschaftlichen Mitarbeiter und Studierenden berichten von den einmaligen Erfahrungen. Stimmungsvolle Bilder des südafrikanischen Fotografen Leon Krige zeigen das Gebäude im Gebrauch.

      Ithuba - ein Kindergarten in Südafrika, a kindergarten in South Africa
    • Focusing on structural liquidity risk, the book presents a model for quantifying this significant risk inherent in banking, where short-term deposits are mismatched with long-term loans. It details the methodology and assumptions used to stress refinancing costs, highlighting the potential adverse effects on an institution's financial stability. The analysis includes calculating the change in present value when comparing stressed refinancing scenarios to current costs, ultimately assessing the impact on the institution's risk-bearing capacity.

      Quantification of Structural Liquidity Risk in Banks
    • House of Switzerland

      Lexikon der Elemente

      Das «House of Switzerland» wurde vom Zürcher Büro Spillmann Echsle Architekten mit den Szenografen Ortreport für das Schweizer Aussenministerium entworfen. Erstmals eingesetzt 2014 bei den olympischen Winterspielen in Sotschi, dient es bei unterschiedlichsten internationalen Grossveranstaltungen als flexibles und kreatives Schaufenster und Gästehaus der Schweiz. Die innovative Holzkonstruktion des nomadischen Baus besteht aus vier Häusern, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Total 193 Bauelemente sind für den Verlad in Standardcontainer konzipiert. Sie lassen sich leicht von Ort zu Ort verschieben und innert weniger Wochen auf- und abbauen. Diese Baumonografie dokumentiert das «House of Switzerland» umfassend. Zahlreiche Fotos, Pläne, Zeichnungen und technische Legenden stellen die wesentlichen Elemente des Baukastens vor. Ebenfalls mit Fotos, Plänen und eigens hergestellten Illustrationen werden Konzept, Architektur und Szenografie sowie Aufbau und Transport dargestellt. Ein Gespräch mit den wichtigsten Akteuren beleuchtet den Aspekt des Nomadischen, den Entwurfs-, Herstellungs- und Bauprozess und erste Nutzungserfahrungen. Das Buch zeichnet so ein vielschichtiges Bild dieser ungewöhnlichen und deshalb umso faszinierenderen Bauaufgabe.

      House of Switzerland
    • Luca Selva Architekten

      Acht Häuser und ein Pavillon

      • 96pagine
      • 4 ore di lettura

      Im Werk des Basler Büros Luca Selva Architekten spielt das Einfamilienhaus eine wichtige Rolle: als Mittel zur Erforschung räumlicher, typologischer, gestalterischer und phänomenologischer Fragestellungen. Oft werden hier Themen erstmals untersucht und baulich umgesetzt, die in nachfolgenden Projekten unterschiedlichster Gattung aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Seit Gründung des Büros im Jahr 1991 sind eine ganze Reihe spannender Häuser verschiedener Typen entstanden, u. a. Doppeleinfamilienhäuser, ein Haus für einen Kunstsammler, ein Wohnhaus mit Atelier und ein Zweigenerationenhaus. Diese Bauten werden nun zum ersten Mal vergleichend nebeneinandergestellt und ausführlich präsentiert. Der Hauptteil des Buchs umfasst eine ausführliche Plan- und Bilddokumentation sowie einen Beschrieb der einzelnen Häuser. Ergänzend schreiben die Architekten über 'Das Einfamilienhaus als Herausforderung', und der Architekturtheoretiker Christoph Wieser diskutiert die wichtigsten Entwurfsthemen vor dem Hintergrund historischer und zeitgenössischer Positionen.

      Luca Selva Architekten
    • Transformation

      Vom Industriebau zum Luzerner Hochschulgebäude - From Industrial Construction to the University of Lucerne Building - Enzmann Fischer Architekten

      • 77pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Zürcher Architekturschaffenden Enzmann + Fischer haben mit der Transformation eines Postbetriebsgebäudes eine einzigartige Bauaufgabe mit hoher architektonischer und räumlicher Qualität umgesetzt und damit gleichsam eine Stadt im Gebäude geschaffen. Die Publikation befasst sich mit den vielfältigen technischen, energetischen, funktionalen und ökonomischen Voraussetzungen und deren adäquaten Antworten.

      Transformation