Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gaby Huch

    Regesten der Urkunden zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815
    Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin, Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499)
    Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: preußische Könige auf Reisen. 1. Halbband
    Geniale Erfindungen made in Berlin
    Die Adelsfamilie Lehndorff in Steinort
    • Die Adelsfamilie Lehndorff in Steinort

      Eine Studie zu ostpreußischen Lebenswelten vom 18. bis ins 20. Jahrhundert

      Das Buch beleuchtet die Lebensverhältnisse der ostpreußischen Gutsherrschaft am Beispiel der Grafen von Lehndorff und ihres Gutes Steinort. Es bietet einen tiefen Einblick in die soziale und wirtschaftliche Struktur dieser Zeitspanne vom 18. bis ins 20. Jahrhundert und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Adels- und Sozialgeschichte.

      Die Adelsfamilie Lehndorff in Steinort
    • Wussten Sie, dass die Tuba ein Ur-Berliner Gewächs ist? Oder die erste deutsche Dampflokomotive? Die Historikerin Gaby Huch führt durch 30 geniale Erfindungen – made in Berlin von der Gründerzeit bis 1940. Weitere Highlights: die Litfaßsäule, die elektrische Straßenbahn, die Thermoskanne, der Blumenversand, das Kondom, der Fernseher, der Geigerzähler, der erste Computer und vieles mehr. Auf je zwei anschaulich gestalteten und reich bebilderten Doppelseiten lädt das Buch zum Schmökern ein – über geniale Erfinder in Berlin und ihre Erfindungen, die aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken sind!

      Geniale Erfindungen made in Berlin
    • Eine wirkungsvolle Möglichkeit für Repräsentation monarchischer Herrschaft war die Reise des Herrschers. Mit vorliegendem Band liegt der Forschung erstmals eine Edition archivalischer Quellen zu den Reisen preußischer Monarchen im In- und Ausland zwischen 1797 und 1871 vor. Die Quellen beleuchten deren politisches, ökonomisches und kulturelles Wirken in den preußischen Provinzen ebenso wie die Wahrnehmung der Einwohner in Städten und Gemeinden.

      Zwischen Ehrenpforte und Inkognito: preußische Könige auf Reisen. 1. Halbband
    • Den Quellen zur Geschichte der Stadt Berlin wurde über die Jahrhunderte nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil, obwohl sie die historische Überlieferung der brandenburgisch-preußischen Hauptresidenz repräsentieren. In Berlin sind zahlreiche Verluste zu beklagen, da die Überlieferung nicht ausreichend gesichert wurde. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs blieb das, was ins Stadtarchiv im Ostteil Berlins zurückkehrte, oft schwer zugänglich und der Forschung sowie der Öffentlichkeit weitgehend vorenthalten. Nach der deutschen Teilung begannen die Historische Kommission und das Landesarchiv Berlin, die zeitbedingten Verluste durch Kriege, Brände und andere Umstände zu dokumentieren. Die Regestensammlung verzeichnet den früheren und gegenwärtigen Urkundenbestand des Berliner Stadtarchivs sowie Urkundenbestände anderer Provenienzen zur Geschichte von Berlin/Cölln. Diese Sammlung umfasst auch Urkunden aus dem Mittelalter, wobei die Auswahlkriterien den bereits erschienenen frühneuzeitlichen Teilen entsprechen. Die Sammlung enthält notwendige Nachträge und Ergänzungen, die aus der Arbeit an diesem Band hervorgingen. Ziel ist es, ein Verzeichnis zur Verfügung zu stellen, das die Suche nach Urkunden zur Berlin/Cöllner Stadtgeschichte erleichtert und so das Interesse an der Geschichte Berlins fördert.

      Regesten der Urkunden zur Geschichte von Berlin, Cölln im Mittelalter (1237 bis 1499)
    • Den Quellen zur Geschichte der Stadt Berlin wurde über die Jahrhunderte hinweg nicht die gebührende Aufmerksamkeit zuteil, die sie verdienen. Diese Quellen sind die historischen Zeugnisse der brandenburgisch-preußischen Hauptresidenz und eines der zentralen Orte in Deutschland. Es gibt zahlreiche Verluste zu beklagen, und im Gegensatz zu vielen anderen bedeutenden Städten, wie den Freien Reichsstädten und großen Hansestädten, wurde die Überlieferung der Quellen in Berlin nicht ausreichend gepflegt. Die Einleitung der Bearbeiterin zu ihrer Regestensammlung belegt dies eindrücklich. Zudem blieben die durch Kriege und Zerstörungen erhaltenen Dokumente oft unzugänglich und der Forschung sowie der Öffentlichkeit vorenthalten. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 bot sich die Gelegenheit, die verstreuten Bestände in Archiven und Bibliotheken zu sichten. In diesem Kontext initiierte die Historische Kommission zu Berlin ein Forschungsprojekt, um die Urkunden zur Stadtgeschichte in Regestenform zu veröffentlichen. Der Fokus liegt auf einer Sammlung der Urkundenregesten für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit, wobei zunächst die Zeit von 1500 bis 1815 bearbeitet wurde.

      Regesten der Urkunden zur Geschichte der Stadt Berlin 1500 bis 1815