Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Anemone Geiger Jaillet

    Nationale, regionale und sprachliche Grenzen - das Saar-Lor-Lux-Modell
    Lehren und Lernen in einer Grenzregion, Schwerpunkt Oberrhein
    Lehren und Lernen in deutschsprachigen Grenzregionen
    Enseigner une discipline dans une autre langue
    Enseigner une discipline dans une autre langue: méthodologie et pratiques
    • Contenu : S'approprier le monde à travers l'enseignement précoce immersif - Niveau de langue requis pour l'enseignement d'une discipline en français langue étrangère - Les différentes disciplines enseignées en langue étrangère - Fonctions cognitives de la langue dans l'enseignement d'une discipline en FLE - Interactions en classe et construction intégrée des savoirs - Transposition didactique - Conceptualisation : travailler le vocabulaire technique - Évaluation de l'enseignement d'une discipline en FLE

      Enseigner une discipline dans une autre langue: méthodologie et pratiques
    • Cette publication est destinée aux enseignants, formateurs d’enseignants, étudiants en formation bilingue, niveau licence / master, aux acteurs, décideurs, enseignants faisant étudier une Discipline En Langue 2 (DEL2) et aux chercheurs en linguistique appliquée, en acquisition des langues et en Content and Language Integrated Learning (CLIL) / Enseignement d’une Matière par l’Intégration d’une Langue Étrangère (EMILE). L’engouement est incontestable pour les approches figurant également sous le sigle CLIL / EMILE. La DEL2 est, depuis une quinzaine d’années, un nouveau paradigme issu de la didactique des langues et adopté par d’autres disciplines. Ce concept améliore manifestement l’apprentissage des langues sans se faire au détriment des contenus des autres disciplinaires. Les auteurs présentent la méthodologie, les procédés et techniques des DEL2. Pour illustrer, discuter et argumenter leur démarche, ils s’appuient sur des transcriptions de cours et exemples (fiches de travail, etc.).

      Enseigner une discipline dans une autre langue
    • In diesem Sammelband werden neue und innovative Ansätze im Bereich der Sprachenausbildung und des Sprachenlernens vorgestellt. Dreizehn Autoren aus neun Ländern schildern die Entwicklung von Modellen für die schulische Zwei- und Mehrsprachigkeit in deutschsprachigen Grenzregionen. Sie untersuchen unter anderem die Beziehung von schulischer und frühkindlicher Mehrsprachigkeit und zeigen verschiedene Unterrichts- und Vermittlungsmethoden. Dabei werden sämtliche Altersstufen und verschiedene Sprachkombinationen berücksichtigt. Eine reichhaltige Linksammlung zu jedem Beitrag sowie eine Zusammenfassung in der jeweils anderen Sprache ergänzen den Band.

      Lehren und Lernen in deutschsprachigen Grenzregionen
    • Der vierte Band der Reihe Sprachenlernen Konkret! Angewandte Linguistik und Sprachvermittlung behandelt das mehrsprachige Lehren und Lernen in Grenzregionen, insbesondere am Oberrhein (Pfalz, Baden, Basel und Nordwestschweiz, Elsass). Im Fokus stehen die Hochsprachen Deutsch und Französisch, wobei einige Lehrkräfte auch regionale Dialekte einbeziehen. Die Beiträge zeigen, wie sich die national geprägten Ausbildungsgänge für Lehrkräfte in Deutschland, Frankreich und der Schweiz in den letzten zehn Jahren internationalisiert haben. Die Artikel erläutern, wie man sich sowohl in Präsenz- als auch in Fernstudienphasen zur mutter- und fremdsprachlichen Fachkraft für bilingualen Unterricht ausbilden lassen kann. Diese Lehrkräfte, oft mit Doppeldiplom, können an Schulen arbeiten, die bilinguale Modelle ab dem frühesten Kindesalter anbieten. Zudem wird die grenzübergreifende Mehrsprachigkeit thematisiert, indem Familien berichtet wird, die ihre Kinder im Nachbarland einschulen und dabei unterschiedliche Bildungssysteme erleben. Anhand der Region Oberrhein werden Chancen und Grenzen grenzüberschreitender Kooperation aufgezeigt. Die Herausgeber möchten das Bewusstsein für das Sprachenlernen in Grenzräumen stärken und durch Praxisberichte über erfolgreiche Projekte zur Zusammenarbeit in diesen Sprachräumen anregen.

      Lehren und Lernen in einer Grenzregion, Schwerpunkt Oberrhein