10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kurt Rudolf Fischer

    Das goldene Zeitalter der österreichischen Philosophie
    Österreichische Philosophie von Brentano bis Wittgenstein
    Philosophie aus Wien
    Der geistige Anschluss
    "Wahrnehmung und Gegenstandswelt"
    Aufsätze zur angloamerikanischen und österreichischen Philosophie
    • In acht auf deutsch und zwei auf englisch geschriebenen Aufsätzen werden Themen aus der Forschungstätigkeit, dem Leben und der Lehre des Autors behandelt: das Schicksal eines Wiener Emigranten, die angloamerikanische und die österreichische Philosophie und manche ihrer hervorragenden Gestalten. Die Schriften sind autobiographisch, historisch und kritisch und vermitteln vor allem geistesgeschichtliche und kulturhistorische Aspekte unseres Jahrhunderts.

      Aufsätze zur angloamerikanischen und österreichischen Philosophie
    • Die faktisch durchgeführte und langmäßig geplante Nazifizierung des Wissenschaftsbetriebs im Bereich der Philosophie ist bisher vor allem an prominenten Einzelfällen untersucht, aber kaum in den Details ihrer Wirksamkeit gezeigt worden. Neben und hinter spektakulären Aktionen wie der Aussonderung des sogenannten „jüdischen Schrifttums“ aus den Bibliotheken standen weiterreichende Maßnahmen der Wissenschafts- und Hochschulpolitik. Der Band bietet Dokumentation und Klarstellung: Die institutionellen Grundlagen und Methoden der Nazifizierung werden beschrieben und Beteiligte oder Betroffene nach ihrem Verhalten befragt.

      Der geistige Anschluss
    • K. R. Fischers Studie erläutert die Bedeutung Nietzsches für den Existentialismus, Antisemitismus, Nationalsozialismus, die Psychoanalyse und den Wiener Kreis. Das Buch zeigt, dass Sarte Nietzsche missverstanden hat, dass Nietzsche als Vorläufer des Nationalsozialismus gelesen werden kann - aber nicht muss und dass Nietzsche geistiger Pate der Psychoanalyse war sowie schließlich, dass die Philosophen des Wiener Kreises keineswegs Gegner der Schriften Nietzsches waren, sondern ihm positiv gegenüberstanden und ihn weltanschaulich als Vorläufer akzeptierten. Heute ist Nietzsches Bedeutung der westlichen Welt bewusst geworden und er wird u. a. als Schlüsselfigur der Geistesgeschichte zwischen Moderne und Postmoderne gesehen und anerkannt. Wenn es eine These gäbe, die durch diese Essays verfochten würde, so wäre es die, dass Tiefe, Vielfalt und Schwierigkeiten der Texte Nietzsches und deren Bedeutung für den Geist und dessen Geschichte, für Diagnose und Therapie, Analyse und Voraussage, Kritik und Vision zeigen, dass die von ihm angesprochenen und beeinflussten Geistesströmungen einerseits zwar innerhalb seiner Gedankenwelt einen Platz haben, dass aber andererseits keine als eine Verwirklichung dieser Gedankenwelt gelten kann.

      Nietzsche und die Philosophie und Politik des 20. Jahrhunderts