10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Elena Pallantza

    Elena Pallantza esplora le profondità della psicologia umana e le complessità delle relazioni interpersonali attraverso una prosa meticolosamente elaborata. La sua destrezza stilistica e la sua acuta intuizione sulla natura umana la rendono un'autrice che affascina e stimola la riflessione. Attraverso le sue opere, esplora spesso temi di identità, memoria e la ricerca di significato in un mondo ambiguo. I suoi testi si distinguono per il loro lirismo e la potenza evocativa, che attira i lettori in mondi riccamente rappresentati.

    Der Troische Krieg in der nachhomerischen Literatur bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.
    • Der Mythos des Troischen Krieges in seiner homerisch-epischen Ausformung bildet für die Griechen einen bedeutenden und mehrdimensionalen Bezugspunkt. Die Rezeption des Themas bei den Lyrikern, den Geschichtsschreibern und den tragischen Dichtern bis zum 5. Jh. v. Chr. verdeutlicht das sich wandelnde Bild eines Mythos, der als Geschichte empfunden wird und als Paradigma und Identitätssymbol sowohl auf der literarischen als auch auf der realpolitischen Ebene fungiert. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der nachhomerischen Autoren wird es möglich, den komplexen Zusammenhang der innerliterarischen Interdependenzen, der gattungsspezifischen Eigenheiten und der stark gegenwartsorientierten Wirkungsabsichten der jeweiligen Autoren in ihrem historischen Kontext zu erkennen.

      Der Troische Krieg in der nachhomerischen Literatur bis zum 5. Jahrhundert v. Chr.