This new museum guide is published on the occasion of the rededication of the Hamburger Kunsthalle, in late April 2016, after a two-year phase of modernization and reorganization. This work principally involved the old museum complex but also parts of the 1997 Galerie der Gegenwart (Gallery of Contemporary Art) as well
Markus Bertsch Libri






This thesis discusses experimental investigations to reduce particle number emissions from gasoline engines with direct injection. Measures on a single cylinder research engine with combined usage of a particle number measurement system, a particle size distribution measurement system as well as optical diagnostics and thermodynamic analysis enable an in-depth assessment of particle formation and oxidation. Therefore, numerous optical diagnostic techniques for spray visualisation (Mie-scattering, High-Speed PIV) and soot detection (High-Speed-Imaging, Fiber optical diagnostics) are deployed. Two injectors with different hydraulic flows but identical spray-targeting are characterised and compared by measurements in a pressurised chamber. The operation at higher engine load and low engine speed is in the focus of the experimental work at the engine test bench. Thereby, the low flow velocities in the combustion chamber, caused by the low engine speed, as well as the large amount of fuel injected are major challenges for the mixture formation process. A substantial part of the thesis thus focusses on the detailed analysis of the mixture formation process, which is consisting of fuel injection, interaction of the in-cylinder charge motion with the fuel injected and the fuel properties. Measures for the optimisation of the mixture formation process and the minimisation of the particle number emissions are analysed and evaluated. The charge motion is manipulated by the impression of a directed flow, the variation of the valve timings and valve open curve. The injection process is influenced by a reduction of the hydraulic flow of the injector and an increase of the injection pressure up to 50 MPa. The investigations show fundamental effects and potentials of different variation parameters concerning their emissions reduction potential at the exemplary operation at high engine load. Due to the simultaneous analysis of the in-cylinder charge motion and a thermodynamic analysis, the results can be transferred to different engines.
Uta Schotten, Mein Reich ist nicht von dieser Welt
- 112pagine
- 4 ore di lettura
Uta Schottens Bilder entrücken den Betrachter aus seiner alltäglichen, von Werbe- und Bildschirmästhetik bestimmten Wahrnehmung. Ihre zwischen 2012 und 2014 entstandenen Arbeiten sind mit besonderer Eindringlichkeit gemalt, sodass sie bisweilen wie Erscheinungen wirken. Die Beigabe von Wachs zur Ölfarbe verleiht Schottens Werken eine matte Oberflächenstruktur, die den Bildern eine bedeutungsvolle Tiefe gibt. Ihre zeitlose, rückwärtsgewandte Motivik wird hierbei zur Folie für den Blick nach innen. „Schottens Farbigkeit ist ein Geheimnis, das uns klar macht, wie weit entfernt die Adjektive ‚farbig‘ und ‚bunt‘ auseinanderliegen.“ [Christian Deckert]
Jochen Hein
- 167pagine
- 6 ore di lettura
Die Bilder von Jochen Hein (*1960 in Husum) spiegeln nicht die Wirklichkeit. Zwar erblickt der Betrachter realistisch gemalte Natur, Parklandschaften, Gebäude und Menschen, doch zugleich eröffnet sich ihm eine andere Welt. In Ausschnitten zeigen die Gemälde etwa Details eines Gesichts, Grasflächen und Wasseroberflächen, die auf brechende Gischt oder verschwimmende Horizontlinien zwischen See und Himmel reduziert sind. Die Ausschnitthaftigkeit der Abbildung lässt Raum für die Imagination entstehen. Empfindungen steigen auf – Wünsche, Träume, Ängste. Der deutschen Romantik nahe, wirken die Bilder in ihrer atmosphärischen Dichte wie das Kondensat eines Augenblicks. Manche sind kaum größer als ein Schulheft, andere füllen ganze Museumswände. Gleich welchen Formats zeigen sie die Kraft, Weite und Rätselhaftigkeit einer Natur, die der Mensch sich niemals gänzlich untertan machen kann. Ausstellungen: Mittelrhein-Museum Koblenz 5.7.–6.10 2013 Stadtgalerie Klagenfurt 17.10.2013–26.1.2014 Kunsthalle Jesuitenkirche Aschaffenburg 15.2.–4.5. 2014
Philipp Otto Runges Werk war entscheidend für die deutsche Romantik und beeinflusste die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Die Hamburger Kunsthalle und die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung würdigen seinen Einfluss mit einer großen Ausstellung. Begleitend erscheint ein Tagungsband mit Vorträgen und zuvor unbekannten Zeichnungen.
Carl Wilhelm Kolbe d.A. (1759-1835) : Kunstler, Philologe, Patriot
- 319pagine
- 12 ore di lettura
Das 1881 für die Hamburger Kunsthalle erworbene Hauptwerk von Hans Makart, Der Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen (1878), zählt nicht nur zu den Identifikationsbildern des Museums, sondern bildet zugleich einen Höhepunkt der Malerei des Historismus. Im August 2020 wird das 50 m2 große Monumentalgemälde des Wiener Malerfürsten, das seit 2016 nicht mehr in der Sammlung zu sehen war, wieder zum Vorschein kommen. 0Gemeinsam mit diesem Werk ziehen 60 weitere Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts in den repräsentativen Auftaktsaal des Galerierundgangs ein, der zudem in völlig neuer Inszenierung erstrahlt. Die in diesem Katalog versammelten Werke führen uns zurück in die Gründungsjahre der 1869 eröffneten Kunsthalle und vermitteln darüber hinaus eine plastische Vorstellung der Diversität und Widersprüchlichkeit in der Kunstentwicklung jener Zeit. 0Die reich bebilderte Publikation stellt die ausgestellten Werke in Form von Einzelkommentaren vor und beleuchtet anhand von vertiefenden Essays die Neuerungsdynamik der Genre- und Historienmalerei im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.00Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Germany (01.10.2020 - 31.12.2023).
Der Impressionismus gehört zu den beliebtesten Kunstrichtungen in der Malerei. Ausgehend von Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte diese neue, fortschrittliche Malweise ? die Impressionisten sollten die ersten ?Modernen? der Kunst sein ? Deutschland und Europa. Mit einer Neupräsentation ihres umfangreichen Bestands an deutscher und französischer Malerei des Impressionismus spürt die Hamburger Kunsthalle den wechselseitigen Beziehungen der Nachbarländer nach. Gegenüberstellungen von Gemälden Manets, Monets oder Renoirs mit vergleichbaren Werken Liebermanns, Corinths oder Slevogts erhellen Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede. Die Publikation begleitet die Hamburger Neupräsentation und stellt alle gezeigten Werke in thematischen Gruppen vor.00Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany (29.10.2120 - 31.12.2023)