10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ulrike Kadi

    Sinn macht Unbewusstes, Unbewusstes macht Sinn
    Sigmund-Freud-Vorlesungen ...
    Fremd. Im eigenen Haus
    Alte und neue Identitäten
    Traum, Logik, Geld
    Psychoanalyse - nicht ohne meinen Körper
    • 2018
    • 2017

      Fremd. Im eigenen Haus

      Sigmund-Freud-Vorlesungen 2016

      Was kann Psychoanalyse, die mit Ödipus das Schicksal eines Fremden zum Paradigma ihres Subjektivitätsverständnisses gemacht hat, zu aktuellen Diskursen über das Fremde beitragen? Die politischen Entwicklungen der letzten Jahre haben Fremde räumlich näher rücken lassen. Menschen auf der Flucht vor Krieg und unerträglichen Lebensbedingungen beflügeln Phantasien und mobilisieren libidinöse Kräfte. Erfahrungen wie das Fremdeln, das Fremdgehen, das Fremdschämen oder die Entfremdung machen auf die psychische Vielschichtigkeit der Frage nach dem Fremden aufmerksam. Vielleicht wird klarer, dass das Reden vom Notstand vor allem dazu dient, die Not anderer fernzuhalten, weil sie an die Angst vor der eigenen Not erinnern könnte.

      Fremd. Im eigenen Haus
    • 2005

      H. -H. Kögler: Unbewusste Macht der Sprache. Foucault, Hacking und die hermeneutische Konstruktion von Identität – D. Rustemeyer: Machtfelder – K. Röttgers: Sophistisches zu Macht und Unbewusstem – H. Hrachovec: Doppelte Deutungen. Ein Versuch über Sprach- und Psychoanalyse – R. Bernet: Trieb, Lust und Unlust. Versuch einer philosophischen Grundlegung psychoanalytischer Begriffe – B. Schmitz: Dieser unsägliche Schmerz. Über unangenehme Eindrücke und die Entstehung von Bedeutung – M. Stingelin: König Ödipus, Professor Kant, Richter Adam, Doktor Freud und Korporal Lortie. Zur juridischen Architektur menschlicher Innenräume – T. Ehlers/P. Gehring: Die Veranstaltung des Unbewussten – R. Krause/M. Rölli: Die Subjektivierung der Macht. Zu Begehren und Lust bei Gilles Deleuze und Michel Foucault – B. Liebsch: Leben im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit? Zur Kritik vorgreifender Macht über das Leben anderer: Kant, Levinas, Habermas in biopolitischer Perspektive – C. Pornschlegel: Unheimlichkeiten. Bemerkungen zur deutschen Derrida-Rezeption

      Sinn macht Unbewusstes, Unbewusstes macht Sinn
    • 2001