Alkoholsteuer ist eine Spezialsteuer, deren fehlerhafte Handhabung erhebliche wirtschaftliche Folgen haben kann. Sie betrifft nicht nur Alkoholproduzenten und -händler, sondern auch Industrien wie Lebensmittelhersteller, Energieträgerproduzenten und Chemieunternehmen. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Alkoholsteuerrecht und erleichtert die praktische Rechtsanwendung. Es behandelt typische Praxisfälle und fasst relevante Materialien wie das Alkoholsteuergesetz, die Alkoholsteuerverordnung, die Gesetzesbegründung sowie europäische Richtlinien zusammen. Dies macht das Werk zu einem idealen Begleiter in der praktischen Arbeit. Die Kapitel umfassen die Geschichte und nationale Rechtsgrundlage der Alkoholsteuer, unionsrechtliche Vorgaben, Wesen und Rechtfertigung der Steuer, Steuergegenstand, Steuertarif und Bemessungsgrundlage, das Steuerlager, die beteiligten Personen, Steuerentstehung und Steuerschuldnerschaft, Beförderungen, Steuerbegünstigungen und das Besteuerungsverfahren. Das Alkoholsteuerrecht ist stark verfahrensrechtlich geprägt, und es bestehen spezifische Anforderungen, die teilweise auch materielle Tatbestandsmerkmale darstellen. Daher ist es vorteilhaft, nicht nur die alkoholsteuerrechtlichen Regelungen zu kennen, sondern auch allgemeine steuerliche Kenntnisse zu besitzen.
Christian Su ß. Libri



Mantelkaufregelungen im Körperschaftsteuerrecht
Eine Untersuchung zur Notwendigkeit spezialgesetzlicher Verlustverrechnungsbeschränkungen am Beispiel des § 8c KStG
Sind steuerliche Normen zur Verhinderung des körperschaftsteuerlichen Mantelkaufs zulässig und erforderlich? Diese Frage ist seit Jahrzehnten zwischen Gesetzgeber, Rechtsprechung und Literatur umstritten. Mit Einführung des § 8c KStG wurde die Diskussion neu entfacht. Am Beispiel dieser Norm wird versucht, eine Lösung dieses Dauerproblems zu finden. Neben einer verfassungs- und europarechtlichen Überprüfung des § 8c KStG werden dazu erstmals auch die fiskalischen Auswirkungen der bisherigen Mantelkaufregelungen untersucht. Darauf aufbauend wird zunächst eine konsequente und radikale Ideallösung des Problems herausgearbeitet. Dieser wird schließlich ein pragmatischerer Gesetzesvorschlag zur Seite gestellt, der zwar weniger radikal ist, dafür aber größere Chancen auf tatsächliche Berücksichtigung hat.
In der heutigen Zeit werden eLearning-Inhalte zunehmend zu einem festen Bestandteil in der Aus- und Weiterbildung vieler Unternehmen und Institutionen. Diese Arbeit untersucht die Wiederverwendung und Adaptation von eLearning-Inhalten aus Sicht der Softwaretechnik. Im Zentrum stehen das allgemeine Abstrakte Datenmodell (ADM) für eLearning-Inhalte und das Learning Material Markup Language Framework (LMML), ein Pionier für den Einsatz von XML zur konzeptuellen und modularen Strukturierung von eLearning-Inhalten. In ihrer Gesamtheit bilden die dargestellten Modelle, Konzepte und Systeme einen Schritt hin zu wiederverwendbaren und adaptierbaren eLearning-Inhalten. Sie leisten einen wichtigen theoretischen Beitrag zu einem neuen Forschungsgebiet und zeigen ihren praktischen Nutzen im erfolgreichen Einsatz in nationalen und internationalen eLearning-Projekten. Christian Süß, Jahrgang 1971, studierte an der Universität Passau Informatik mit Nebenfach Linguistik und erhielt dort 1997 das Diplom. Seine Promotion begann er während der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Burkhard Freitag. Zur Zeit ist er für die BMW Group im Forschungs- und Innovationszentrum tätig, wo er an der Konfigurierung und Adaptation von Steuergeräte-Software in zukünftigen Fahrzeuggenerationen arbeitet.