Statistik und Forschungsmethoden zählen nicht zu den beliebtesten Fächern in der Psychologie, zu groß ist der Respekt vor ihnen. Jetzt liegt ein Lehrbuch vor, das Abhilfe schafft – anschaulich und nachvollziehbar werden die statistischen Verfahren dargestellt. Dabei sind viele Formeln notwendig, Rechenschritte werden aber immer in einzelnen Schritten erläutert und durch Beispiele und konkrete Anwendungen ergänzt. So leuchtet dem Leser ein, wozu Statistik gut ist – und wie sie funktioniert! Aus dem Inhalt • Forschungsmethoden • Messtheoretische und deskriptivstatistische Grundlagen • Wahrscheinlichkeitstheorie und inferenzstatistische Grundlagen • Methoden zum Vergleich von Gruppen • Zusammenhangs- und Regressionsanalyse • Modelle mit latenten Variablen Mit Online-Materialien: Kommentierte Links zu im Internet frei verfügbaren Computerprogrammen und Tabellen Lösungen der Übungsaufgaben Datensätze zum Selbst-Nachrechnen Häufig gestellte Fragen Neuigkeiten
Mario Gollwitzer Libri






Sozialpsychologie kompakt
Mit Online-Material
Warum rauchen Menschen trotz der bekannten Risiken? Wann funktioniert die Zusammenarbeit in Gruppen gut? Warum handelt in Notfällen oft niemand? Diese Fragen aus dem Alltag beantwortet die Sozialpsychologie. Das Lehrbuch bietet einen strukturierten Überblick über das Fachgebiet und behandelt klassische Theorien und Themen wie sozialen Einfluss, Einstellungen, Aggression und Gruppenprozesse. Die vollständig überarbeitete und erweiterte 2. Auflage berücksichtigt die Dynamik des Fachs und führt neue Themen wie Zivilcourage, soziale Wahrnehmung, Interaktions- und Kommunikationstheorien sowie soziale Emotionen und Motive ein. Es eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, da praxisnahe Beispiele, Studien und Experimente die Inhalte veranschaulichen und das Fachverständnis fördern. Prüfungsfragen helfen bei der Lernkontrolle. Die Inhalte umfassen unter anderem Einführung, Konsistenz- und Balancetheorien, soziale Vergleichsprozesse, Kommunikationstheorien, soziale Interdependenz, Gerechtigkeitstheorien, soziale Identität, Rollentheorien, Erwartung-mal-Wert-Theorien, Attributionstheorien, evolutionspsychologische und soziobiologische Ansätze, sozialen Einfluss und Normen, soziale Kognition und Einstellungen, intra-gruppale Prozesse sowie Hilfsbereitschaft und Zivilcourage.
Soziale Gerechtigkeit
Was unsere Gesellschaft aus den Erkenntnissen der Gerechtigkeitspsychologie lernen kann
Gesetzliche Lohnuntergrenzen, Arbeitsaufteilung in Familien, Justizirrtümer, betriebliche Mitbestimmung, Studiengebühren – so unterschiedlich und unzusammenhängend diese Themen auf den ersten Blick auch klingen mögen, sie haben eines gemeinsam: Sie werfen Fragen auf, in denen mit «Gerechtigkeit» argumentiert wird und werden muss. Dass Gerechtigkeit ein wünschbares Ideal darstellt und Ungerechtigkeit zu Konflikten und unter Umständen sogar zu gewaltvollen Auseinandersetzungen führen kann, ist schon seit der Antike bekannt. Der Band analysiert typische und aktuelle Konflikte sowie Diskussionen aus einem gerechtigkeitspsychologischen Blickwinkel heraus. Viele Fragen im Zusammenhang mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit sind noch lange nicht vollständig geklärt: Wann führen unterschiedliche Gerechtigkeitsvorstellungen zu Konflikten und wie lassen sich solche Gerechtigkeitskonflikte lösen? Welche speziellen Gerechtigkeitsprobleme lassen sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen und Kontexten (Wirtschaft, Familie, Bildung, Strafrecht) identifizieren? Wie lässt sich das Verhalten unterschiedlicher Akteure in Diskursen um Gerechtigkeit erklären. Der aktuelle Erkenntnisstand der Forschung zu diesen Fragen wird in diesem Buch detailliert skizziert. Die Beiträge sollen zeigen, wie Diskussionen zu Fragen der Gerechtigkeit auf der Basis psychologischer Erkenntnisse fundierter geführt werden können.
Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Lohnt sich ein Führungskräftetraining? Ist Projektunterricht effizienter als Frontalunterricht? Welcher Therapieansatz ist wirksamer? - Fragen aus der Praxis, die die Bedeutung der Evaluation veranschaulichen: Als Instrument von Qualitätsmanagement und Controlling spielt das Fachgebiet in den verschiedensten Praxisfeldern eine wichtige Rolle. 'Evaluation kompakt' stellt den Anwendungsbezug in den Vordergrund: Zahlreiche Beispiele - auch typische Fragestellungen von Auftraggebern - machen das Fachgebiet lebendig: Was ist Evaluation? Welche Aufgaben und Modelle gibt es? Wann und warum wird sie eingesetzt? Gut nachvollziehbar werden Einsatzbereiche und Methodik von Evaluation erklärt - ob es um psychologische oder nicht-psychologische Anwendungsfelder, die Beschreibung von Zuständen oder Veränderungen, Wirksamkeitsüberprüfung oder Maßnahmenplanung geht. Das Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen runden das für Studium und Praxis geeignete Lehrbuch ab.
Wie gut sind meine Lehrveranstaltungen? Lohnt sich ein Führungskräftetraining? Bringt Projektunterricht mehr als Frontalunterricht? – Anhand von Praxisfragen erklären die Autoren gut nachvollziehbar Einsatzbereiche und Methodik von Evaluation, die als Instrument von Qualitätsmanagement und Controlling in den verschiedensten Praxisfeldern wachsende Bedeutung erhält. Das Besondere am Workbook Evaluation ist der hohe Anwendungs- und Übungsbuchcharakter: Es gibt viele Beispiele – aus den verschiedensten praktischen Bereichen, auch typische Fragestellungen von Auftraggebern, so dass jeder sich wieder finden kann. Einige Beispiele im Buch haben ein kleines CD-Logo. Das bedeutet: Zu diesen Beispielen gibt es auf der CD-ROM einen großen Datensatz zum Rechnen „wie in echt“, mit Kommentar zu den einzelnen Rechenschritten und Interpretation der Ergebnisse. Dazu gibt es jede Menge Übungen: - jeweils am Kapitelende „aus dem Leben gegriffene Fragestellungen“, - auf der CD-ROM zusätzlich Übungsaufgaben mit Antworten. Verständlich geschrieben gehen die Autoren in 3 ausführlichen Teilen das Wann?, Wozu? und Wie? von Evaluation durch. Ein Glossar, weiterführende Literatur und Zusammenfassungen am Kapitelende runden das für Studium und Praxis geeignete Workbook didaktisch ab.
Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen
- 281pagine
- 10 ore di lettura
Gerade im Bereich der Prävention und Intervention von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen klafft eine erschreckende Lücke zwischen verbreiteten Mythen in der Praxis und Erkenntnissen der Grundlagen- und Anwendungsforschung. Ausgewiesene Experten im Bereich der psychologischen, pädagogischen und soziologischen Forschung sowie erfahrene Praktiker im Bereich der Aggressionsprävention wollen mit diesem Band dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zunächst werden ausgewählte Themen, Theorien und empirische Erkenntnisse zu der Frage behandelt, wie Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen zu erklären sind. Weitere Beiträge diskutieren Möglichkeiten zur Eindämmung von Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, wobei insbesondere auf die Frage nach empirischen Erkenntnissen zu ihrer Wirksamkeit Wert gelegt wird. Abschließend informieren mehrere Beiträge über konkrete Erfahrungen mit der Umsetzung sowie der Wirksamkeit spezifischer Interventions- und Präventionsprogramme.
Warum rauchen Menschen, obwohl sie die schädlichen Wirkungen des Tabakkonsums kennen? Wann arbeiten Menschen in Gruppen gut zusammen? Warum greift in Notfällen manchmal keiner der Umstehenden ein? Fragen, die jeder aus dem täglichen Leben kennt – und zu denen die Sozialpsychologie Antworten liefert. Die Sozialpsychologie ist ein Fachgebiet mit zahlreichen Anwendungsbezügen, sie hat in den vergangenen Jahrzehnten rasante Entwicklungen vollzogen. „Sozialpsychologie kompakt“ gibt einen klar strukturierten Überblick über klassische sozialpsychologische Denktraditionen, Theorien und typische Themen (u. a. sozialer Einfluss, soziale Einstellungen, Aggression, Altruismus, Gruppenprozesse). Dabei steht das Verstehen im Vordergrund, nicht das Auswendiglernen: Viele alltagsnahe Beispiele machen die behandelten Theorien anschaulich. Das Lehrbuch eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung und zum raschen Nachschlagen.
„Rache ist süß“, sagt der Volksmund - aber warum? Welche psychischen Funktionen haben Rachewünsche und Rachehandlungen? Wie reflektiert sind Rachehandlungen? Und schließlich: Wie süß ist die Rache? Ist eine erfolgreich ausgeführte Racheaktion für das „Opfer“ genau so befriedigend wie ein Schicksalsschlag zu Lasten des „Täters“? Mit diesen Fragen befasst sich die Arbeit von Mario Gollwitzer. Rache wird hier als zielgerichtete Handlung verstanden, deren distale Funktion in der Wiederherstellung von Gerechtigkeit und Verdientheit besteht. In vier empirischen Studien wird versucht, der psychologischen Dynamik von Rachewünschen, Rachehandlungen und ihren kognitiven und emotionalen Begleiterscheinungen auf die Spur zu kommen.
