In this scientific non-fiction book, Rainer H. Straub, a rheumatologist, explores the conflict of energy in the body and its effects on aging, fatigue, and chronic inflammatory diseases. He delves into evolutionary biology, energy regulation, and psychoneuroimmunology, highlighting the links between inflammation and energy management.
Rainer H. Straub Libri





Early Trauma as the Origin of Chronic Inflammation
A Psychoneuroimmunological Perspective
The aim of the book is to sensitize physicians and researchers to the important long-term health effects of early, persistent, and severe trauma. The author, an internist, rheumatologist, and basic researcher in psychoneuroimmunology, shows connections between adverse childhood experiences and typical adult sequelae. After early traumatic experiences and childhood stress, there is a higher incidence of mental illness, chronic pain, sleep disorders, dental problems, obesity, cardiovascular disease, asthma, diabetes mellitus and chronic inflammation. A selection of diseases unmistakably demonstrate the long-term consequences of early childhood trauma. These childhood experiences create a kind of long-term programming that has a negative effect in adulthood. From his psychoneuroimmunological perspective, Rainer Straub identifies four factors that link the brain to the immune system and are involved in chronic immune activation: direct connectors originating from the brain, indirect connectors functioning through hormonal and neuronal pathways, extracorporeal (the environmental factors) and pleiotropic connectors (genetic factors). The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.
Drei Gedächtnisse für den Körper
Wie wir Alzheimer-Demenz, rheumatoide Arthritis und Fettsucht erklären können
- 253pagine
- 9 ore di lettura
Warum wir schlecht gegen AIDS und Lepra gerüstet sind. Warum die posttraumatische Belastungsstörung den ganzen Körper krank macht. Warum Adipositas auf Entzündung und Stress basiert - diese und andere Fragen erhellt Rainer H. Straub anhand eines faszinierenden Modells: Es gibt mindestens drei verschiedene Formen des Gedächtnisses in unserem Körper: das mentale, das immunologische und das energiespeichernde - das Fettgewebe.Der Autor erklärt anschaulich, wie die verschiedenen Gedächtnisse funktionieren und schafft ein Verständnis für die normale funktionelle Verknüpfung zwischen ihnen. Jedes einzelne Gedächtnis kann defekt sein, schwere Krankheiten können daraus entstehen. Straub demonstriert Störungen der Verknüpfungen dieser Gedächtnisse an Beispielen wie Adipositas, rheumatoider Arthritis, posttraumatischem Stress-Syndrom und der Alzheimer-Krankheit aus einem neuen Blickwinkel.Ein spannendes Sachbuch für interessierte Laien und Ärzte, die ihren Blick über den Tellerrand der fachspezifischen Fokussierung des einzelnen Gedächtnisses hinaus werfen wollen.
Altern, Müdigkeit und Entzündungen verstehen
Wenn Immunsystem und Gehirn um die Energie im Körper ringen
- 226pagine
- 8 ore di lettura
In dem wissenschaftlichen Sachbuch erklärt der Rheumatologe und Professor für experimentelle Medizin Rainer H. Straub aus ganzheitlicher Sicht einen zentralen Konflikt im Körper: Warum der Streit um Energie uns altern lässt und zu Erschöpfung und Stresszuständen, Schlafstörungen und Gewichtsproblemen, Libidostörungen und Bluthochdruck führt. Und warum das vor allem Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen zu schaffen macht. Mit spannenden Erkenntnissen nimmt uns der Autor mit auf eine Reise zurück in die Evolutionsbiologie, in die Gegenwart der Energieregulation und in das zukunftsweisende Gebiet der Psychoneuroimmunolgie. Lernen Sie, die Zusammenhänge zwischen Entzündungsprozessen und Energieregulation im Körper zu verstehen und für Ihren Umgang mit Erkrankungen und Ihre therapeutischen Möglichkeiten Konsequenzen zu ziehen.
Vernetztes Denken in der biomedizinischen Forschung ; mit 3 Tabellen
- 175pagine
- 7 ore di lettura
In den letzten Jahrzehnten hat die biomedizinische Forschung einen massiven Wandel erfahren. Ein Dilemma des Wissenszugewinns ist allerdings die extreme Zunahme der Information, die mit einer fortschreitenden Abgrenzung der verschiedenen Fachgebiete und Spezialisierung innerhalb der Fachgebiete einhergeht. Wir brauchen unbedingt die Kommunikation zwischen den Fächern der biomedizinischen Forschung, um das Netzwerk der in einem lebenden Organismus vorhandenen, von den verschiedensten wissenschaftlichen Fachdisziplinen getrennt behandelten Elemente zu verstehen. In diesem Buch wird die Bedeutung der Interaktion der Supersysteme - Nervensystem, Hormonsystem, Immunsystem und Reproduktionssystem - aufgezeigt. Es wird deutlich, dass die Komplexität des Netzwerks neue Wege der Verarbeitung biologischer Daten erfordert.