Resilienz wird als die Fähigkeit beschrieben, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen. Das Buch untersucht die Verbindung zwischen Resilienz und Literatur, indem es die Lebenswelt als gemeinsamen Nenner betrachtet. Es bietet theoretische und methodische Grundlagen, die auf hermeneutischen, dekonstruktiven und postmodernen Ansätzen basieren. Durch die Analyse literarischer Werke wird gezeigt, wie diese die Erfahrungen von Resilienz reflektieren und fördern können.
Wolfram Frietsch Ordine dei libri






- 2024
- 2024
Der besondere Moment im Alltag wird als Poesie beschrieben, die wie ein vertrauliches Gespräch unter Freunden wirkt und Trost für die Seele bietet. Die heilende Kraft der Poesie wird hervorgehoben, wodurch sie als wertvolle Quelle der Inspiration und des inneren Friedens angesehen wird.
- 2023
Verschwörungstheorien werden in ihrer Komplexität und ihrer Ähnlichkeit zu religiösen Heilserwartungen untersucht. Der Autor beleuchtet die geheimnisvollen Aspekte von Theorien rund um die Illuminaten, Templer und die "Weisen von Zion". Durch diese Analyse wird versucht, Klarheit in die oft verworrene und dunkle Welt der Verschwörungen zu bringen und deren tiefere Bedeutung zu erfassen.
- 2023
Das Resilienzbuch der Literatur
Wie Resilienzstrategien in Romanen, Erzählungen oder Gedichten gefunden und praktisch genutzt werden können
Resilienz ist eine Grundeigenschaft des Menschen. Unter Resilienz versteht man die innere Widerstandskraft gegen äußere Einflüsse zu stärken. So bleiben wir resilient mit dem Ziel, Krisen zu meistern und die eigene Entwicklung zu fördern. Wo ist Resilienz zu finden? Zunächst im eigenen Leben und dann in der Literatur, denn jeder Roman, jede Erzählung oder jedes Gedicht ist gelebtes Leben. Die Literatur bietet einen universellen Fundus an Ideen für Resilienzstrategien. Die eigene Situation kann reflektiert und durch die Lektüre und die dabei angestellten Überlegungen verändert werden. Die Beschäftigung mit Resilienz und Literatur fördert ein tieferes Verständnis des Lebens. Das Resilienzbuch der Literatur zeigt erstmals Resilienzstrategien in der Literatur auf, die für das eigene Leben nutzbar gemacht werden können. Mit anderen Worten: Die Lektüre dieses Buches kann ihr Leben verändern.
- 2022
"Wilhelm Meister, Anton Reiser und Ich"
Versuch über Resilienz in der Literatur
- 149pagine
- 6 ore di lettura
Das Buch untersucht, wie literarische Texte Resilienzstrategien darstellen, die Menschen helfen, mit Stresssituationen umzugehen. Es beleuchtet, dass Resilienz nicht nur ein modernes Konzept ist, sondern eine grundlegende menschliche Eigenschaft. Die Resilienzforschung identifiziert psychische Schutzfaktoren, die Widerstandskräfte stärken. Durch die Analyse von Bildungsromanen wird ein Ideenpool an Resilienzstrategien präsentiert, der zeigt, wie Literatur zur Entwicklung von innerer Stärke und Bewältigungsmechanismen beiträgt.
- 2019
Unabhängige und wissenschaftsbegleitende Zeitschrift für Symbolsysteme; erscheint regelmäßig seit 1996. Erforschung der Grenzgebiete von Wissenschaft. GNOSTIKA richtet sich an Akademiker und an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit an esoterischen Themen Interessierte. GNOSTIKA bemüht sich um einen Brückenschlag zwischen Esoterik und Wissenschaft als Plattform einer größtmöglichen Pluralität von Meinungen. Inhalte der Nummer Gnostika 65: Editio Aktuelles Tagungen Projekte Ecksteine und Gedankensplitter (von Dr. Hans Thomas Hakl) Bücher-Blick über die Sprachgrenzen hinweg (von Dr. Hans Thomas Hakl) Weises - Kluges - Provokantes Bauen und Wohnen mit Holz (Gespräch mit Ing. Dr. Erwin Thoma) Durch das Böse zum Guten (von Prof. Dr. Heinrich Beck) Engel und Dämonen als metaphysischer Welthintergrund (von Prof. Dr. Heinrich Beck) Wer ist der Teufel und wo ist die Hölle? (von Dr. Ananda Coomaraswamy) Mechanismus und inneres Wesen (Archivtext von Prof. Dr. Edgar Dacqué) Bücherspiegel (von Dr. Wolfram Frietsch) Autorenporträts
- 2018
Badener Denker
Aufsätze der Gesellschaft für angewandte Philosophie
Gemeinsames Philosophieren benötigt einen Ort, und die Gesellschaft für angewandte Philosophie Baden-Baden e. V. hat diesen seit 20 Jahren gefunden. Monatlich versammeln sich Mitglieder zu Vorträgen und moderierten Gesprächen, die Fragen aufwerfen und Bewusstsein schaffen. Diese erste Publikation versammelt Aufsätze renommierter Wissenschaftler und akademisch geschulter Vortragender, die eine breite Themenvielfalt der angewandten Philosophie abdecken. Der Inhalt umfasst Grußworte von Margret Mergen (Oberbürgermeisterin), Sigrid Münch (Leiterin der Stadtbibliothek) und Johan Holten (Direktor der Kunsthalle). Wolfram Frietsch bietet ein Vorwort und einen Rückblick. Die Beiträge behandeln unter anderem die Nützlichkeit der Philosophie als Wertebegründung (Bernhard Uhde), die neue Ökologie und die Gemeinschaft des Lebens (Holger Zaborowski), sowie die Figur des Geistes in Derridas Werk (Lena-Johanna Herrmann). Weitere Themen sind Lucian Blagas neo-gnostische Philosophie (Richard Reschika), Walter Benjamins »Lehre vom Ähnlichen« (Burkhard Schlichting), die Rolle der Philosophie als Lebenshilfe (Gerhard Elwert) und Wahrnehmungstheorien (Ulrich Reukauf). Bernd Ehgart skizziert das Homo-oeconomicus-Paradigma, während Wolfram Frietsch die Verbindung zwischen angewandter Philosophie und Postmoderne untersucht.
- 2017
Die goldene Spur in Hermann Hesses Steppenwolf
Interpretation, Analyse und Betrachtung
Hermann Hesse beschreibt in seinem 1927 erschienenen Roman Der Steppenwolf die Midlife-Crisis des 50-jährigen Privatgelehrten Harry Haller. Erzählt wird die Geschichte seines Lebens zwischen bürgerlicher Existenz und Künstlertum, Verzweiflung, Leiden an sich selbst, Depressionen, Selbstmordgedanken, Selbsterkenntnis, Verliebtsein und Jazzmusik.
- 2011
Dan Browns Megaseller „Illuminati“ ist nur die Spitze eines Eisbergs fiktiver Werke, die den Illuminatenorden in den Mittelpunkt von Verschwörungstheorien stellen. Wolfram Frietsch untersucht in „Die Illuminaten“ die tatsächlichen Hintergründe dieses geheimnisumwitterten Ordens. Die Fakten bieten genug Spannung; eine Fiktion ist hier nicht nötig. Die Gründung des Ordens durch Adam Weishaupt im 18. Jahrhundert wirft Fragen auf: Was war der Zweck dieser Gemeinschaft? Wollte man die bayerische Regierung stürzen oder gar die Weltherrschaft anstreben? Auch die (vermeintlichen) Mitglieder des Ordens sind rätselhaft. Von Galileo Galilei, der über 130 Jahre vor der Gründung starb, bis hin zu amerikanischen Präsidenten wie Thomas Jefferson wird behauptet, viele historische „große Männer“ seien Mitglieder gewesen. Unter den tatsächlich belegten Mitgliedern finden sich bekannte Namen wie Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Adolph Freiherr von Knigge. Goethes geheime handschriftliche Beitrittserklärung wurde erst vor wenigen Jahren in Moskau entdeckt. Frietsch beleuchtet die Geschichte, Ziele, Rituale, Chiffren und Symbole des Geheimordens und geht auf die verschiedenen Verschwörungstheorien ein, die die Illuminaten bis heute umgeben und sie zum beliebten Thema für Thrillerspezialisten machen.
- 2010
Die Traumfahrt der Zauberflöte
- 271pagine
- 10 ore di lettura
Die Zauberflöte ist in ihrer Einfachheit und Schlichtheit vielschichtig und facettenreich. Die Oper gibt uns noch immer Rätsel auf. Dabei zeigt sie uns eine Welt, in der alles möglich scheint. Sie ist wie ein Traum, der seiner eigenen Logik folgt, denn in der Oper gibt es eine verborgene, unbewusste und tiefe Symbolebene, die in einem psychologischen Sinne wirkt. Sie ergreift uns und hat einen archetypischen Grund, der mittels der Analyti schen Psychologie C. G. Jungs in diesem Buch offen gelegt wird. Das Buch gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil wird der Gang der Individuation mit ihren Stationen: Persona, Schatten, Anima und Selbst ausführlich dargestellt und in Bezug auf die verborgene Seite der Zauberflöte beleuchtet. Im zweiten Teil wird auf das archetypische Material der Oper eingegangen, so dass ein ausgewogenes und der Problematik der Zau berflöte gerecht werdendes Bild im Lichte der Analytischen Psychologie C. G. Jungs gezeichnet wird. Die musikalische Traumfahrt des Tamino in das Reich der Königin der Nacht bildet den Auftakt einer Individuationsprozesses an des sen Ende eine geheimnisvolle Einweihung steht. Auch der Zuschauer erlebt „seine“ Individuation, wenn eine gewisse Identifikation mit der Handlung eintritt. Sich dieser Faszination bewusst zu werden und zur eigenen Aufarbeitung des eigenen Unbewussten beizutragen. auch dafür steht dieses Buch über Archetypus und Individuation der Zauberflöte.