10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Ralf Brinktrine

    1 gennaio 1962
    Ausländerrecht
    Beamtenrecht Hessen
    Beamtenrecht Bund
    Beamtenrecht Bayern
    GEG GEIG Gebäudeenergiegesetz
    Juristische Schlüsselqualifikationen
    • 2025

      Ausländerrecht

      AufenthG, BeschV, AsylG, FreizügG/EU, ARB 1/80, AEUV, EMRK, GG, StAG - Rechtsstand: voraussichtlich 1. Oktober 2024

      Ausländerrecht
    • 2025

      Die Umweltprüfung und der Umweltbericht werden in diesem Handbuch sowohl praxisnah als auch wissenschaftlich fundiert behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der neuesten Rechtsprechung, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Praktiker aus Planung und Entwicklung, Gemeinden, Behörden, Gerichten, Rechtsanwälten und Wissenschaftlern macht. Es bietet umfassende Antworten auf alle relevanten Rechtsfragen zum Umweltbericht im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens.

      Der Umweltbericht in der Bauleitplanung
    • 2024

      GEG GEIG Gebäudeenergiegesetz

      Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz

      Zum WerkDer neue Kommentar erläutert das Recht der energetischen Gebäudesanierung im aktuellen Kontext der Gesetzgebung und Energiewende besonders praxisnah. Zum einen werden dabei die übergeordneten Rahmenbedingungen deutlich gemacht, nämlich die europarechtlichen Vorgaben, die Bedeutung der energetischen Gebäudesanierung für die Energiewende und den Klimaschutz. Zum anderen werden die praktischen Fragen, wie etwa die Grenzen eines notwendigen Heizungsumstiegs, ausführlich und verständlich behandelt.Dabei werden auch die angrenzenden Felder einbezogen, insbesondere das Mietrecht (Mieterhöhung im Gefolge der energetischen Gebäudesanierung) sowie das Wohnungseigentumsrecht (notwendige Abstimmung für eine energetische Gebäudesanierung). Damit handelt es sich um einen das gesamte Recht der energetischen Gebäudesanierung abdeckenden Kommentar.Vorteile auf einen Blick Kommentierung von GEG und GEIG in einem Werk Erläuterung von in der Rechtspraxis mit der Energieeinsparung zusammenhängenden Rechtsfragen ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Wohnungsgesellschaften, Mieter- und Vermieterverbände, Immobilienverbände, Architektinnen und Architekten und Maklerinnen und Makler.

      GEG GEIG Gebäudeenergiegesetz
    • 2024

      Grundgesetz

      • 2575pagine
      • 91 ore di lettura

      Zum Werk Dieser Kommentar verbindet das Niveau eines Großkommentars mit der Benutzerfreundlichkeit eines einbändigen Werks. Dabei bietet die Darstellung durchweg höchste Aktualität. Der Erschließung der Verfassungsvorschriften dienen neben einem Schrifttumsverzeichnis und einem Verzeichnis der wichtigsten Entscheidungen auch die Zusammenstellungen der jeweils relevanten Materialien zur Entstehungsgeschichte der historischen Verfassungstexte, der landesverfassungsrechtlichen, supra- und internationalen Parallelbestimmungen sowie der einschlägigen einfach gesetzlichen Bestimmungen. Vorteile auf einen Blick - Niveau eines Großkommentars - höchste Aktualität - Benutzerfreundlichkeit eines einbändigern Werkes Zielgruppe Für Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Professoren, Referendare und Studenten. Für juristische Bibliotheken gehört das Werk zur Grundausstattung.

      Grundgesetz
    • 2023

      Beamtenrecht Bund

      • 1208pagine
      • 43 ore di lettura

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bundesbeamtengesetzes, Beamtenstatusgesetzes und Auszüge des Beamtenrechtsrahmengesetzes.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zu den gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung Standardebene mit ausführlicher Erläuterung Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick Kommentierung des BBG, BeamtStG und Auszüge des BRRG in einem Band klare, übersichtlich strukturierte Gliederung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuauflageEingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Verlängerung der Geltungsdauer des PlanungssicherstellungsG und der Geltungsdauer dienstrechtl. Vorschriften vom 18.3.2021, durch das Gesetz zur Regelung des Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 28.6.2021 und durch das Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Unterstützung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden vom 31.5.2023.ZielgruppeFür Beamtinnen und Beamte, personalverwaltende Stellen, die Verwaltungsgerichte, Rechtsanwaltschaft sowie für Personalräte und Verbandsjuristinnen und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Bund
    • 2020

      Beamtenrecht Bayern

      • 942pagine
      • 33 ore di lettura

      Zum WerkDas Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Bayerischen Beamtengesetzes.Die Schwerpunkte liegen bei der Einstellung, Beförderung, der Versetzung sowie bei Nebentätigkeiten. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt.Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zudem gewünschten Informationen: Überblicksebene mit knapper Erläuterung: Standardebene mit ausführlicher Kommentierung. Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blick mit einer Einführung zu den Grundlagen des Beamtenrechts in Deutschland und in Bayern klare, übersichtlich strukturierte Kommentierung mit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur Neuerscheinung:Die Kommentierung berücksichtigt die Änderungen durch das Bayerische Richter und Staatsanwaltsgesetz vom 22.3.2018, das Gesetz zur Änderung personalaktenrechtlicher und weiterer dienstrechtlicher Vorschriften vom 18.5.2018, die Verordnung zur Anpassung des Landesrechts an die geltende Geschäftsverteilung vom 26.3.2019 und das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf vom 23. Dezember 2019.ZielgruppeFür Beamte in Landes- und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie für Personalräte und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Bayern
    • 2020

      Zum Werk Das Buch bietet eine prägnante und praxisorientierte Kommentierung des Hessischen Beamtengesetzes. Die Schwerpunkte liegen bei der Einstellung, Beförderung, der Versetzung sowie bei Nebentätigkeiten. Auch Rechtsschutzfragen werden ausführlich dargestellt. Das dreistufige Gliederungsprinzip ermöglicht den raschen Zugang zudem gewünschten InformationenÜberblicksebene mit knapper ErläuterungStandardebene mit ausführlicher Kommentierung.Detailebene insbesondere mit Beispielen aus der Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blickmit einer Einführung zu den Grundlagen des Beamtenrechts in Deutschland und in Hessenklare, übersichtlich strukturierte Kommentierungmit umfassender Auswertung der einschlägigen Rechtsprechung und Literatur Zur Neuerscheinung Die Kommentierung berücksichtigt die Änderungen durch das Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts an die VO (EU) Nr. 2016/679 vom 3.5.2018 und das Zweite Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften vom 21.6.2018. Zielgruppe Für Beamte in Landes- und Kommunalbehörden, Verwaltungsrichter, Rechtsanwälte sowie für Personalräte und Verbandsjuristen.

      Beamtenrecht Hessen
    • 2016

      Die Windkraft entwickelt sich mehr und mehr zu dem Hoffnungsträger für das Gelingen der im Jahr 2011 von der Bundesregierung ausgerufenen Energiewende. Sowohl zu Lande als auch in der »Hochsee« wächst die Zahl der einsatzbereiten Windenergieanlagen. Doch der Erfolg der Windkraftnutzung wirft auch vielfältige Probleme tatsächlicher und rechtlicher Natur auf. Schlaglichter bilden die mit der Windkraftnutzung verbundenen erheblichen Eingriffe in Natur und Landschaft oder die Schwierigkeiten des Netzausbaus für erneuerbare Energien im Allgemeinen und der Netzanbindung der Off-Shore-Windkraft im Besonderen. Diesen und weiteren Problemkomplexen gehen die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes nach. Er dokumentiert die von den Lehrstühlen der Professoren Ralf Brinktrine, Jan Dirk Harke, Markus Ludwigs und Oliver Remien veranstaltete Tagung »Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See«, die am 26./27. April 2013 an der Julius-Maximilians Universität Würzburg stattfand.

      Rechtsfragen der Windkraft zu Lande und zur See
    • 2016

      Zu den aktuellen Problemen der Beschäftigung im öffentlichen Dienst gehört neben der Frage nach der Bedeutung des Allgemeinen Gleichheitssatzes das Thema der Loyalitätspflichten. Aufgrund der Parallelität dienstrechtlicher Fragestellungen wird die gängige Trennlinie zwischen Beamtenrecht und Arbeits- bzw. Zivilrecht überwunden.

      Aktuelle Fragen der Beschäftigung im öffentlichen Dienst
    • 2014

      Das Regelungsziel des Klima- und Umweltschutzes zählt neben Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit zu den zentralen Bausteinen der Energiepolitik. Die hierauf bezogenen nationalen und unionalen Maßnahmen haben zur Herausbildung eines Energieumweltrechts als abgrenzbarem Teilgebiet des Energierechts geführt. Der vorliegende Band dokumentiert die von den Lehrstühlen der Professoren Ralf Brinktrine und Markus Ludwigs in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt (Deutsche Emissionshandelsstelle) veranstaltete Tagung »Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende«, die am 18./19. Oktober 2013 an der Universität Würzburg stattfand. Das mit der Tagung verfolgte Ziel bestand darin, mit dem Emissionshandel, der Förderung Erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz alle drei Säulen des Energieumweltrechts zusammenzuführen und so zu einer kritischen Bestandsaufnahme beizutragen. Dabei wurden aus interdisziplinärer Perspektive auch ökonomische Fragestellungen einbezogen. [...]Aus dem Vorwort

      Energieumweltrecht in Zeiten von Europäisierung und Energiewende