This is a study of how the Jewish community of Breslau--the third largest and one of the most affluent in Germany--coped with Nazi persecution. Ascher has included the experiences of his immediate family, although the book is based mainly on archival sources, numerous personal reminiscences, as well as publications by the Jewish community in the 1930s. It is the first comprehensive study of a local Jewish community in Germany under Nazi rule. Until the very end, the Breslau Jews maintained a stance of defiance and sought to persevere as a cohesive group with its own institutions. They categorically denied the Nazi claim that they were not genuine Germans, but at the same time they also refused to abandon their Jewish heritage. They created a new school for the children evicted from public schools, established a variety of new cultural institutions, placed new emphasis on religious observance, maintained the Jewish hospital against all odds, and, perhaps most remarkably, increased the range of welfare services, which were desperately needed as more and more of their number lost their livelihood. In short, the Jews of Breslau refused to abandon either their institutions or the values that they had nurtured for decades. In the end, it was of no avail as the Nazis used their overwhelming power to liquidate the community by force.
Abraham Ascher Libri
Abraham Ascher è un professore emerito di storia il cui lavoro accademico approfondisce le complessità degli eventi storici e i loro profondi impatti. I suoi scritti sono caratterizzati da una ricerca meticolosa e un'analisi acuta, offrendo ai lettori una comprensione più profonda delle forze che plasmano le società umane.






The Revolution of 1905
- 440pagine
- 16 ore di lettura
The first of two volumes, this is the most comprehensive account of the Revolution of 1905-a decisive turning point in modern Russian history-to appear in any Western language in a generation.
Stalin
- 256pagine
- 9 ore di lettura
A rigorous introduction to the infamous despot and one of the key figures of modern history
The Russian Revolution
- 206pagine
- 8 ore di lettura
A radical new introduction that reveals the Soviet Union as a perpetually revolutionary state.
Russia. A Short History
- 320pagine
- 12 ore di lettura
Distinguished Professor Emeritus Abraham Ascher offers a skilful blend of engaging narrative and fresh analysis in this concise introduction to Russian history. It covers the growing political tensions between Russia and its neighbours, and the mounting divergence between Russian and US foreign policies
Im schlesischen Breslau (seit 1945 Wrocław/Polen) lebte in der Zwischenkriegszeit die drittgrößte jüdische Gemeinde des Deutschen Reichs (nach Berlin und Frankfurt) mit etwa 24.000 Mitgliedern. Sie erlebten die Ausgrenzung aus dem städtischen Raum, Verfolgung und Vernichtung durch die Nationalsozialisten wie Jüdinnen und Juden in anderen deutschen Städten auch. Doch die NS-Zeit ist für Breslau wenig erforscht – weder in Polen noch in Deutschland wurde das Thema intensiver bearbeitet. Der Wechsel der staatlichen Zugehörigkeit der Stadt 1945, der „Kalte Krieg“ und seine Folgen sowie die Sprachbarriere verhinderten dies lange Zeit. In diesem Buch nehmen die Autorinnen und Autoren die Geschichte der Shoah in Breslau neu in den Blick. Das interdisziplinäre Team wählt dabei verschiedene Perspektiven und Kontexte, in denen Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung im städtischen Raum geschahen, und rekonstruiert Orte und Sphären jüdischen Lebens: Arbeit und Wohnen, Religion und Politik, Kunst und Kultur. Auch die Auswirkungen der Shoah im Rückblick – etwa auf den Umgang mit Friedhöfen, auf die Kartographie der Stadt, auf Erinnerungen an Breslau oder archivalische Quellen zur Shoah – werden thematisiert. Die Texte lassen ein facettenreiches Bild der Topographie der Shoah in Breslau entstehen. Sie möchten dazu beitragen, die Erinnerung an die Breslauer Shoah-Opfer wach zu halten und zu weiteren Forschungen zu diesem Thema anzuregen. Mit dem Schwinden der letzten Zeitzeug*innen werden die (erhaltenen) historischen Gebäude noch mehr zu Trägern ihrer Geschichte(n) und damit auch zu Denkmälern im Stadtraum von heute, die Geschichte und das Erbe der Menschen erfahrbar machen. Neben substanziellen Beiträgen zu einzelnen historischen Orten verbindet die Publikation diese auch miteinander und bietet so eine neue Lesart der Textur der Stadt und des , Kapitels Shoah‘ in Breslau. Karten und zahlreiche Illustrationen ergänzen den Band. Mit Beiträgen von Abraham Ascher, Annelies Augustyns, Ramona Bräu, Tim Buchen, Tamar Cohn Gazit, Katharina Friedla, Dariusz Gierczak, Anja Golebiowski, Monika Heinemann, Lisa Höhenleitner, Agnieszka Jabłońska, Karolina Jara, Jerzy Kichler, Sabine E. Koesters Gensini, Vasco Kretschmann, Simona Leonardi, Daniel Ljunggren, Maria Luft, Hagen Markwardt, Johann Nicolai, Katrin Schmidt, Małgorzata Stolarska-Fronia, Hans-Ulrich Wagner, Tamara Włodarczyk und mit einem Nachwort von Dieter J. Hecht.
Von den Anfängen der Kiewer Rus über Zarenreich und Sowjetunion bis zum Tschetschenien-Krieg - alle wichtigen Ereignisse der russischen Geschichte werden in dieser fundierten Einführung lebendig und verständlich. Immer wieder steht dieser Überblick über mehr als tausend Jahre russischer Geschichte unter der Frage nach der russischen Identität. Welche Rolle spielte sie für die Ereignisse der Vergangenheit, welches Vermächtnis hält sie für das 21. Jahrhundert bereit?
