Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Niko Strobach

    1 gennaio 1969
    Alternativen in der Raumzeit
    Aristoteles/Analytica Priora Buch II
    Einführung in die Logik
    • Ein Studium der Philosophie ist ohne vertiefte Kenntnisse der philosophischen Logik nicht denkbar. Niko Strobach führt in die grundsätzlichen Probleme der Logik ein. Das umfasst logisch-philosophische Grundfragen der Philosophiegeschichte ebenso wie Informationen zur Aussagen-, Prädikaten- und Modallogik, berührt aber auch die aktuelle Forschungslage. Literaturliste, Übungsaufgaben und Register machen den Band zum idealen Arbeitsmittel und Logik-Lehrgang. Zum Autor: Niko Strobach, geb. 1969, ist wissenschaftlicher Assistent für Philosophie an der Universität Rostock

      Einführung in die Logik
    • Volume III/2 of the German Aristotle edition contains the little-known second book of Aristotle’s Prior Analytics in a new German translation by Marko Malink and Niko Strobach, with an introduction and extensive commentary by Niko Strobach. A focus of interpretation is on the relationship of the text to modern, especially non-classical logics.

      Aristoteles/Analytica Priora Buch II
    • Alternativen in der Raumzeit

      Eine Studie zur philosophischen Anwendung multimodaler Aussagenlogiken

      • 408pagine
      • 15 ore di lettura

      Ist der Indeterminismus mit der Relativitätstheorie und ihrer Konzeption der Gegenwart vereinbar? Diese Frage wird durch die Übertragung der Ansätze, die für das Problem der futura contingentia entwickelt wurden, auf Aussagen über das Raumartige beantwortet. Die hier entwickelte relativistische indeterministische Raumzeitlogik stellt eine erste philosophische Anwendung der multidimensionalen Modallogiken dar. Neben den üblichen Zeitoperatoren kommen auch die Operatoren „überall“, „irgendwo“, „für jedes Bezugssystem“ und „für manches Bezugssystem“ zum Einsatz. Der bekannte Operator für historische Notwendigkeit wird in drei verschiedene Operatoren („wissbar“, „feststehend“, „beeinflussbar“) differenziert, die sich hinsichtlich des Gebiets unterscheiden, in dem mögliche Raumzeiten koinzidieren müssen, um als Alternativen zu gelten. Die Interaktion zwischen den Operatoren wird umfassend untersucht. Die Ergebnisse ermöglichen es, die standpunktgebundene Notwendigkeit konsequent auf Raumzeitpunkte zu relativieren, was auf einen metaphysisch bedeutsamen Unterschied zwischen deiktischer und narrativer Determiniertheit hinweist. Diese Arbeit ergänzt das Paradigma der verzweigten Raumzeit um die neue These, dass der Raum eine Erzählform der Entscheidungen der Natur ist.

      Alternativen in der Raumzeit