From the Horse's Point of View
- 192pagine
- 7 ore di lettura
Striking in the facts it reveals, this book leads equestrians into a brave new horse world, where we train horses their way, not ours.
Striking in the facts it reveals, this book leads equestrians into a brave new horse world, where we train horses their way, not ours.
Wie ich erst die Pferde verstand und dann das Leben
Ihr ganzes Leben hat Andrea Kutsch damit verbracht, Pferde besser zu verstehen und Methoden zu entwickeln, wie dieses Verständnis im Training genutzt werden kann. Als sie in ihre neue Heimat Kalifornien zieht, spielt der Zufall ihr in die Hände: Ihr Nachbar ist Hirnforscher, ermutigt sie, wissenschaftliche Studien zur Wahrnehmung von Pferden zu veranlassen - und sie entwickelt eine neue, pferdezentrische Methode, die gleichermaßen mit Wissen und Empathie arbeitet. Die Methode wird begeistert angenommen, Andrea Kutsch feiert Erfolge. Als jedoch kurz darauf ihr Mann an einem bösartigen Hirntumor erkrankt, wird ihr klar, dass die entscheidende Lektion erst noch bevorsteht...
Zaklinaczka koni to pełna emocji, fascynująca opowieść odsłaniająca historię starań Andrei o zdobycie zaufania koni i porozumienia z nimi. Poznając jej drogę do sukcesu w naturalnym treningu koni, od dziecięcych fascynacji kucykiem, poprzez pierwsze próby jeździeckie, spotkanie z Robertsem, aż do otwarcia własnego ośrodka szkoleniowego, odkrywamy, jak prawdziwa pasja prowadzi do spełnienia marzeń. Przedstawione w drugiej części książki sylwetki koni trafiających na jej treningi, pomagają rozwiązać problemy z tymi zwierzętami oraz u dowadniają wartość więzi z koniem. Andrea Kutsch ponad cztery lata poświęciła na studiowanie moich metod. Jestem bardzo dumny, że zdecydowała się nauczać zgodnie z moimi założeniami. Świat miłośników koni na pewno z tego skorzysta i stanie się dzięki temu lepszy. Andreę charakteryzuje niezwykła wrażliwość w podejściu do koni – potrafi znakomicie z nimi pracować. Jestem jednak przekonany, że jej prawdziwym powołaniem jest uczenie innych ludzi. Jej studenci szybko zauważą, że Andrea ma tylko jeden cel: najwyższą jakość nauczania. Monty Roberts
Andrea Kutsch hat mit der von ihr entwickelten EBEC-Methode (Evidence Based Equine Communication) die Pferdewelt auf den Kopf gestellt. Mit EBEC wird es erstmals möglich, mit einer Methode die Perspektive des Pferdes einzunehmen. In diesem Buch erklärt Deutschlands bekannteste Pferdeexpertin, was sich hinter dem wissenschaftlich basierten, pferdezentrischen Training verbirgt. Sie beschreibt die neuesten Erkenntnisse über Pferdeverhalten und erläutert die Anwendung ihrer Methode in der Praxis. Ein bahnbrechendes Buch zur stressfreien Kommunikation mit Pferden.
Ein unberittenes Pferd innerhalb von nur 20 Minuten vor Tausenden von Zuschauern an Sattel, Trense und Reiter gewöhnen, das schafft nur Monty Roberts. Und seine beste Schülerin: Andrea Kutsch. Sie durfte als Auserwählte an seine Seite treten und führt heute viele Tourneen mit ihm gemeinsam durch. Was auf Zuschauer so geheimnisvoll wirkt, ist das Eingehen auf die nonverbale Sprache der Pferde. Gewalt ist verpönt. Wie sonst soll man einem 600 Kilo schweren Lebewesen vertrauen, das den Reiter gerade an einem senkrechten Felsabhang entlang trägt? In diesem Buch erzählt Andrea Kutsch von ihren Schlüsselerlebnissen: vom ersten Pony, von Wasser und Windsurfen, vom Wiedererwachen der Pferdeleidenschaft und von der ersten Begegnung mit Monty Roberts. Richtig spannend sind ihre beeindruckenden Momente während ihrer Pferdelehre und das überwältigende Wissen und die unglaubliche Feinfühligkeit des Meisters. Ihre Botschaft: Träume verwirklichen, wenn sie am stärksten sind, denn entscheidend ist die echte Leidenschaft.
Problemverhalten erkennen, lösen und vorbeugen
In ihrem Buch präsentiert Andrea Kutsch die EBEC®-Methode, die auf einem Perspektivwechsel basiert, um die Kommunikation mit Pferden zu verbessern. Sie analysiert unerwünschtes Verhalten als Ergebnis von Missverständnissen im Training und bietet wissenschaftlich fundierte Ansätze, um das Lernen stressfrei und pferdezentrisch zu gestalten.
Mit ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Materiallisten
Vielfältige und außergewöhnliche Projekte mit Kreidefarbe Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Nachmachen Viele Hintergrundinformationen und Tipps zum Arbeiten mit Kreidefarbe Upcycling ist ein Trend, der nicht nur schön aussieht, sondern gleichzeitig die Umwelt schont und Ressourcen spart. Bist du gerne kreativ und liebst es zu basteln? Warum dann immer alles wegwerfen und neu kaufen? Willst du deinen alten Gegenständen neuen Schwung verleihen? Oder möchtest du noch mehr aus Möbeln vom Flohmarkt oder liebgewonnenen Familienerbstücken machen? Andrea Kutsch zeigt dir in diesem Buch Schritt für Schritt und anhand vieler Bilder, wie du Dekogegenständen und Möbelstücken mit Kreidefarbe ein neues Leben schenkst. Du erfährst, was du bei der Aufbereitung beachten musst, welche Techniken es gibt und wie du Fehler während des Upcycling-Prozesses vermeiden kannst. Ob für dich selbst oder als Geschenk – hier findest du viele tolle Ideen, um dein Heim ein wenig bunter zu machen.
Ein Augenaufschlag, ein Reiben der Fingerspitzen - und das Pferd spielt nicht mehr mit. Woran erkennt man wahre Pferdeflüsterer? Sie denken an Bewegungsdetails, die nur Pferde wahrnehmen. Und setzen sie bewusst ein: Kunst statt Magie. Andrea Kutsch versteht die uralten Naturgesetze. In Monty Roberts fand sie ihren kongenialen Lehrmeister. Ob Cowboy in Colorado oder Surferin auf höchsten Wellen: Sie weiß, dass Erfolg nur mit der Natur und nie gegen sie möglich ist. Sie folgte ihrem Weg freiwillig, nie aus Angst oder unter Zwang. Inzwischen hat Andrea Kutsch unter ihrem Namen eine Akademie gegründet, um ihr Pferdewissen an junge Menschen weiterzugeben. Denn immer wieder stellen ihr Pferdefreunde Fragen, wie sie den Zugang zu den Tieren verbessern können. Und die einzige Pferdeflüsterin in Europa gibt Antwort: anschaulich, verständlich, einfühlsam!
Es grenzt an ein Wunder, wenn Pferde, die sich seit Jahren nicht mehr in einen Hänger führen ließen, nach wenigen Minuten willig hinter Andrea Kutsch in eben diesen gehen. Und dies scheinbar ohne große Gesten, schon gar nicht mit Gewalt. Das „Wunder“, das hier wirkt, ist die richtige Kommunikation mit dem Pferd. Andrea Kutsch hat von ihrem Mentor und Lehrmeister Monty Roberts in einer über sechs jährigen Lehrzeit die Sprache der Pferde erlernt. Mit dieser Körpersprache, die mit feinsten Signalen arbeitet, kommuniziert sie mit den Pferden, geht auf kleinste Signale der Pferde ein und kann so einen Zugang zu ihnen finden. Ein Filmteam begleitete die „Pferdeflüsterin“ über mehrere Wochen bei ihrer Arbeit mit den unterschiedlichsten Pferden und ihren vermeintlichen Problemen. Vom Verladeproblem, über Buckeln, Ausschlagen, sich nicht Anfassen lassen bis hin zum nicht Vorwärts-Gehen. Heraus kamen nicht nur sechs Folgen, sondern eine spannende Studie von Mensch und Pferd.