10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Langmann

    Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen
    F-&-E-Projektcontrolling
    Digitalisierung im Controlling
    Robotic Process Automation (RPA) - Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
    Robotic Process Automation (RPA) - Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
    • Robotic Process Automation (RPA) - Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen

      Voraussetzungen, Funktionsweise und Implementierung am Beispiel des Controllings und Rechnungswesens

      • 172pagine
      • 7 ore di lettura

      Das vorliegende Buch gibt einen praxisorientierten Uberblick über die notwendigen Voraussetzungen, die Funktionsweise sowie die einzelnen Schritte für die erfolgreiche Einführung von Robotic Process Automation (RPA). Neben theoretischen Grundlagen verdeutlichen Umsetzungsbeispiele aus der Praxis aus Controlling und Rechnungswesen das enorme Potenzial dieser Technologie. Die 2. Auflage ist unter anderem um den Einsatz von Intelligent Process Automation (IPA) erweitert, z.B. in Form von Spracherkennung mittels Natural Language Processing (NLP) oder Machine Learning. Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Beweggründe für RPA.- Governance, Change Management, Rollen und Operating Model.- Anwendungsbeispiele fu r RPA im Controlling und Rechnungswesen.- Von RPA zu IPA.

      Robotic Process Automation (RPA) - Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
    • Das vorliegende Buch gibt einen praxisorientierten Überblick über die notwendigen Voraussetzungen, die Funktionsweise sowie die einzelnen Schritte für die erfolgreiche Einführung von Robotic Process Automation (RPA). Neben theoretischen Grundlagen verdeutlichen Umsetzungsbeispiele aus der Praxis aus Controlling und Rechnungswesen das enorme Potenzial dieser Technologie.

      Robotic Process Automation (RPA) - Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen
    • Digitalisierung im Controlling

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Das vorliegende essential gibt einen Überblick über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling. Neben der Frage, wie sich neue Technologien der Digitalisierung auf das Rollenmodell im Controlling auswirken, geht Christian Langmann auch auf die Folgen für die Aufbau-Organisation des Controllings ein. Aktuelle Entwicklungen wie die Rolle des Data Scientist oder Data Labs als neue Organisationeinheit neben dem Controlling werden aufgegriffen. Zentrale Prozesse des Controllings – Planung/Forecast und Reporting – werden im Hinblick auf die Digitalisierung beleuchtet und es wird analysiert, wie die Digitalisierung dort gewinnbringend eingesetzt werden kann. An verschiedenen Beispielen zeigt das essential praxisnah, wie Big-Data, Predictive-Analytics oder Robotic-Process-Automation sinnvoll in der Planung oder dem Reporting eingesetzt werden können.

      Digitalisierung im Controlling
    • F-&-E-Projektcontrolling

      Eine empirische Untersuchung der Nutzung von Controllinginformationen in F&E-Projekten

      • 260pagine
      • 10 ore di lettura

      Um neue Produkte marktgerecht und mit wettbewerbsfähigen Kostenstrukturen zu entwickeln, setzen Unternehmen auf ein speziell für die F& E ausgerichtetes Controlling, das F& E-Controlling. Christian Langmann analysiert die verschiedenen Verwendungsweisen von Controllinginformationen in F& E-Projekten. Er entwickelt ein Kausalmodell und überprüft dieses im Rahmen einer branchenübergreifenden Befragung von 104 F& E-Projektleitern. Die Ergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Verwendungsweisen von Controllinginformationen eine unterschiedliche Wirkung auf den Erfolg von F& E-Projekten haben, abhängig von der Ausprägung bestimmter Einflussfaktoren.

      F-&-E-Projektcontrolling
    • Aktienoptionsprogramme zählen zu den wohl umstrittensten Vergütungsinstrumenten der letzten Jahre. Kaufoptionen auf die Aktien des arbeitgebenden Unternehmens und die hierdurch erzielbaren Vermögenszuwächse sollen die Begünstigten zu unternehmenswertsteigernden Aktivitäten anreizen. Trotz ihrer weiten Verbreitung, sprechen Kritiker den Programmen genau diesen Anreizmechanismus jedoch häufig ab. Sogar von einer „Plünderung des Aktionärsvermögens“" (F. A. Z. vom 20. April 2004) ist die Rede im Zusammenhang mit Aktienoptionsprogrammen. Es drängt sich also förmlich die Frage auf, ob Aktienoptionsprogramme in Deutschland aus Sicht des Kapitalmarktes beziehungsweise der Aktionäre einen Fluch oder einen Segen darstellen. Das Buch gibt darüber Aufschluss, wie der Kapitalmarkt die Einführung von Aktienoptionsprogrammen einschätzt, um so eine Aussage über die Effektivität der Programme zu treffen. Hierfür wurden deutsche Aktiengesellschaften mithilfe der Methodik der Ereignisstudie untersucht, die von 1998 bis 2002 erstmals ein Aktienoptionsprogramm einführten. Der Autor vermittelt einen detaillierten Einblick in das Vergütungsinstrument der Aktienoptionsprogramme. Der Leser wird darüber hinaus in die der Untersuchung zugrunde liegende Methodik der Ereignisstudie eingeführt.

      Kapitalmarktreaktion auf die Einführung von Aktienoptionsprogrammen