10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Hendrikje Schulze

    Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
    Laurie R. Kings "The beekeeper's apprentice" als Neufassung von Arthur Conan Doyles Detektiverzählungen
    The identification of word classes in connection with the differentiation between homonymy and polysemy
    An Analysis of the Detective Novel -F- is for Fugitive Written by Sue Grafton
    Hamlet engages in self-exploration, Faustus in self-deception
    The function of the Isaiah story in Henry Roths "Call It Sleep"
    • Focusing on Henry Roth's novel, the paper explores its significance within Jewish-American literature. It begins with an overview of Roth's background, establishing context for the analysis. The discussion then delves into the novel's structure, highlighting key symbols and their roles, which contribute to the overarching themes. This scholarly examination offers insights into the narrative techniques and cultural elements that define Roth's work, making it a valuable resource for understanding early Jewish-American fiction.

      The function of the Isaiah story in Henry Roths "Call It Sleep"
    • Exploring a critical statement, the essay delves into the nuances of English literature, drawing on various texts and theories. It emphasizes the importance of context and interpretation in understanding literary works. The author presents a well-structured analysis, supported by academic research, to highlight key themes and the evolution of literary studies. With a strong foundation in English language and literature, the essay aims to provoke thought and discussion among readers, making it a valuable contribution to the field.

      Hamlet engages in self-exploration, Faustus in self-deception
    • The seminar paper analyzes Sue Grafton's detective novel, focusing on its structural and narrative elements. It highlights the characterization of Kinsey Millhone, the female detective, examining her professional dedication, interpersonal relationships, appearance, and lifestyle. The study also explores whether Millhone represents a female adaptation of the classic "hard-boiled" detective archetype from the 1920s and 1930s, providing insights into her role within the genre and the evolution of female protagonists in detective fiction.

      An Analysis of the Detective Novel -F- is for Fugitive Written by Sue Grafton
    • Focusing on linguistic phenomena, this seminar paper explores the concepts of homonymy and polysemy, tracing the origins of homonymy to Greek roots meaning "the same name." It delves into how these terms are defined and differentiated within the context of English Language and Literature Studies, providing insights into their significance in linguistics. The paper aims to clarify these complex linguistic concepts, contributing to a deeper understanding of language use and meaning.

      The identification of word classes in connection with the differentiation between homonymy and polysemy
    • Arthur Conan Doyle (1859-1930) etablierte Ende des 19. Jahrhunderts ein Genre, das bis heute faszinierend bleibt: Die Geschichten um den Meisterdetektiv Sherlock Holmes, bestehend aus vier Romanen und 56 Erzählungen, sind grundlegend für die moderne Detektivliteratur. Mit Holmes und Dr. Watson schuf er Figuren, die weit über ihren literarischen Ursprung hinausgingen und ein eigenständiges mythologisches Potenzial entwickelten, das sich in zahlreichen Parodien und Nachahmungen zeigt. Ein Merkmal der Populärliteratur ist die Variation vorgegebener Schemata innerhalb bestimmter Grenzen, was auch auf Laurie R. Kings Adaption der Sherlock-Holmes-Erzählungen zutrifft. In „The Beekeeper's Apprentice or On the Segregation of the Queen“ (1994) wird die junge Mary Russell an die Seite des mittlerweile als Bienenzüchter lebenden Holmes gestellt. Diese Konstellation bricht mit dem Tabu der Figurengestaltung des einsamen Holmes, der sich in eine jüngere, gleichwertig intelligente Frau verliebt. Die vorliegende Arbeit untersucht intertextuelle Bezüge zu Doyles Sherlock-Holmes-Erzählungen und beleuchtet, wie moderne englischsprachige Populärliteratur das Erbe der „klassischen“ britischen Detektivliteratur aufgreift.

      Laurie R. Kings "The beekeeper's apprentice" als Neufassung von Arthur Conan Doyles Detektiverzählungen
    • Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang

      "1 Minute und 12 Sekunden können ein ganzes Leben verändern"

      Der Unterrichtsentwurf bietet eine detaillierte Planung für eine Einführungsstunde zu dem Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang. Er richtet sich an Lehrkräfte und behandelt didaktische Ansätze sowie pädagogische Strategien zur Vermittlung der Inhalte des Buches. Die Arbeit hebt die Bedeutung des Werkes hervor und zeigt auf, wie es in den Unterricht integriert werden kann, um Schüler für die Themen des Buches zu sensibilisieren. Die Note von 14 Punkten unterstreicht die Qualität und durchdachte Struktur des Entwurfs.

      Einführungsstunde zu einer Unterrichtsreihe zum Jugendbuch "Die Wolke" von Gudrun Pausewang
    • Die Studienarbeit untersucht Aspekte der deutschen Linguistik, insbesondere im Kontext von Schriftsystem und Orthographie. Verfasst im Jahr 2002 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, bietet die Arbeit eine fundierte Analyse und reflektiert die Bedeutung der Orthographie für die Sprachwissenschaft. Mit einer herausragenden Note von 1,3 belegt die Arbeit die hohe Qualität der Forschung und die Relevanz des Themas. Die Autorin oder der Autor plädiert dafür, die Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden und die Leser zur Unterstützung aufzufordern.

      Zur Kommasetzung bei Infinitivgruppen
    • Im Fokus des Unterrichtsentwurfs steht die Erarbeitung und kritische Analyse des "American Dream" anhand des Songs "Subcity" von Tracy Chapman. Der Entwurf ist für eine benotete Lehrprobe in einem Leistungskurs Englisch der Jahrgangsstufe 11 konzipiert und bietet didaktisch-methodische Ansätze zur Förderung des Hörverstehens. Die Arbeit zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler nicht nur mit dem Konzept vertraut zu machen, sondern auch deren kritisches Denken zu schulen.

      Reflecting the Concept of the American Dream while Working with "Subcity" - A Song by Tracy Chapman
    • Interkulturelles Lernen und Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle im Englischunterricht und sind zentrale Themen dieser Studienarbeit. Die Autorin untersucht, warum diese Konzepte besonders wichtig für den Fremdsprachenunterricht sind, und beleuchtet ihre Relevanz im Kontext des sozialen Lernens. Durch die Analyse wird deutlich, dass interkulturelle Kompetenzen nicht nur das Sprachverständnis fördern, sondern auch das Verständnis für andere Kulturen und Perspektiven erweitern. Diese Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Integration interkultureller Aspekte in den Unterricht.

      Zum Umgang mit dem Fremden im interkulturellen Fremdsprachenunterricht
    • Die Arbeit untersucht die diachrone Syntax des Deutschen mit einem Schwerpunkt auf der Periode des Althochdeutschen. Dabei werden syntaktische Veränderungen innerhalb des Satzes im historischen Kontext analysiert. Zunächst erfolgt eine Charakterisierung des Althochdeutschen anhand inner- und außersprachlicher Kriterien, um es von früheren und späteren Sprachstufen abzugrenzen. Anschließend liegt der Fokus auf der spezifischen Syntax dieser ältesten schriftlich bezeugten Stufe der deutschen Sprache, um die Entwicklung syntaktischer Strukturen im Laufe der Zeit zu verdeutlichen.

      Diachrone Syntax: Zur Wortstellung im Althochdeutschen